SozialMarie Ausschreibung: Weniger häufig gestellte Fragen
07.01.2021
SozialMarie Preis
Sie suchen Antworten auf konkrete Fragen zu den SozialMarie Kriterien für soziale Innovation oder zum Bewerbungsprozess? Falls Sie unsere Q&A-Veranstaltung verpasst haben, finden Sie vielleicht nützliche Antworten in dieser Zusammenfassung.
Wenn Sie sich für die SozialMarie – Prize for Social Innovation bewerben, werden Sie wahrscheinlich durch frühere Gewinner*innen des Preises blättern, sich unsere Kriterien für Soziale Innovation ansehen und vielleicht lesen Sie auch unsere FAQ. Wir versichern Ihnen, dass Sie mit all diesen Informationen sehr gut vorbereitet sein werden. Es wird nicht nur dabei helfen, eine überzeugende Bewerbung für die SozialMarie zu schreiben, sondern auch, mit verschiedenen Stiftungen, Spender*innen und den Medien über Ihr Projekt zu kommunizieren. Allerdings ist jedes Projekt anders, weshalb wir jedes Jahr neue Fragen über unsere Kriterien bekommen. Wir haben ein internationales Online Q&A-Event veranstaltet, um die dringlichsten Fragen zu beantworten und haben die wichtigsten Themen hier zusammengefasst.
Welche Kandidat*innen sind am besten geeignet, sich zu bewerben?
Wir sind davon überzeugt, dass der beste Weg, Innovation in der Gesellschaft zu bewirken, darin besteht, zusammenzuarbeiten. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen aus dem öffentlichen, dem privaten und dem Non-Profit-Sektor. Die meisten SozialMarie-Bewerbungen kommen von zivilgesellschaftlichen Initiativen und NGOs. Wir möchten aber auch Social Startups und sozial innovative Projekte aus dem öffentlichen Sektor ermutigen, sich zu bewerben. Das Projekt sollte sich bereits in der Umsetzung befinden. Wir vergeben keinen Preis für Ideen oder Projekte, die bereits realisiert sind.
Welche Organisationsform sollte das Projekt haben, damit es sich qualifiziert? (Kann es eine kleine soziale Initiative mit nur einer Facebook-Gruppe sein?)
Wir haben keine spezifischen Anforderungen an die Rechtsform der teilnahmeberechtigten Organisationen. Da Sie sich aus allen Bereichen bewerben können, kann dies stark variieren. Wenn Sie beschreiben können, dass Ihre Arbeit eine Auswirkung auf Ihre Zielgruppe hat und Sie Ergebnisse vorweisen können, ist es nicht notwendig, offiziell registriert zu sein. Im Zuge der Überprüfung Ihrer Einreichung müssen wir sicherstellen, dass die zuständige Stelle existiert und verantwortlich ist.
Bewerbung von Einzelpersonen
"Manchmal braucht es nur eine Person, um einen Berg zu versetzen." Wenn ein Projekt von einer Einzelperson geleitet wird, die für alle Projektaktivitäten verantwortlich ist, ist es ebenfalls möglich, sich bei der SozialMarie zu bewerben. Bewerben Sie sich mit dem Projektnamen und geben Sie Ihren Namen als Projektträger*in an.
Können wir uns mit dem gleichen Projekt wie im letzten Jahr bewerben, wenn wir den Preis nicht erhalten haben?
Ja, das können Sie! Bei der Nominierung von Projekten achtet unsere Jury neben dem Innovationsgrad auch auf die nationale Vielfalt und die Bandbreite der gesellschaftlichen Probleme, die von den ausgewählten Projekten angesprochen werden. So kann es sein, dass wir in einem Jahr sehr viele Bewerbungen erhalten, die sich mit Klimaproblemen befassen, im nächsten Jahr fokussieren sich jedoch viele Einreichungen auf die Bekämpfung von Armut. Es ist immer möglich, dass Ihr Projekt mehr Aufmerksamkeit von der Jury erhält, wenn es weniger Einreichungen gibt, die das gleiche soziale Problem ansprechen. Beschreiben Sie genau, wie sich Ihr Projekt seit Ihrer letzten Bewerbung entwickelt hat.
Kann ein internationales Projekt, das in einem der SozialMarie-Länder angesiedelt ist, eingereicht werden, wenn es mit Organisationen aus anderen Ländern zusammenarbeitet?
Ja, das kann es. Wichtig ist aber, dass die verantwortliche Organisation entweder in Österreich, Kroatien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien oder Ungarn ansässig ist.
Wann ist unser Projekt ausreichend umgesetzt?
Da wir keine Projektideen auszeichnen, sollte sich Ihr Projekt bereits in der Umsetzungsphase befinden, um unsere Teilnahmebedingungen zu erfüllen. Das heißt, Sie sollten bereits Projektaktivitäten durchführen und einige Ergebnisse vorweisen können. Je nach Zielsetzung Ihres Projekts kann dies bedeuten, dass Sie bereits einige Produkte verkauft haben, dass Sie Aktivitäten mit der oder für die Zielgruppe organisiert haben, dass Sie bereits begonnen haben, Ihre Dienstleistungen anzubieten. Beim Lesen Ihrer Anträge müssen die Evaluator*innen erkennen können, welche Ergebnisse oder Wirkung Ihr Projekt bisher erzielt hat.
Wie erkennen wir, ob unser Projekt innovativ genug ist?
Diese Frage wird uns oft gestellt. Generell gilt: Wenn Sie unsere Kriterien für Soziale Innovation lesen und das Gefühl haben, dass die Fragen auf Ihr Projekt zutreffen, sollten Sie es auf jeden Fall probieren und sich für den Preis bewerben. Würden Sie mindestens eine der folgenden Fragen mit "Ja" beantworten, zögern Sie nicht, das Bewerbungsformular auszufüllen: Beschäftigt sich das Projekt mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen? Verwendet das Projekt neue soziale Lösungsansätze Befasst sich das Projekt mit bisher wenig beachteten Zielgruppen oder Themen? Engagiert sich der Projektträger (die Organisation, das Unternehmen, die öffentliche Stelle, die Privatperson) neu im Arbeitsfeld soziale Innovation?
Es ist wichtig zu beachten, dass unsere Jury auch lokale Gegebenheiten berücksichtigt. Etwas mag in einem Land oder einer Region nicht mehr innovativ sein, aber in einem anderen ein brandneuer Ansatz. Das gilt auch für unterschiedliche Branchen: in der Hightech-Industrie kann es sich um eine bekannte Lösung handeln, die im Bildungsbereich eine radikale Innovation darstellt.
Was macht eine gute Projektpräsentation aus?
Erklären Sie klar und ehrlich, worum es in Ihrem Projekt geht, und vergessen Sie nicht, das "Offensichtliche" zu beschreiben. Wenn Sie Ihr Projekt präsentieren, sollten Sie daran denken, dass Sie der/die Expert*in für Ihr eigenes Projekt sind, der/die Leser*in kennt vielleicht nicht den genauen Kontext Ihres Projekts. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kontext, die Herausforderung, die Sie angehen und den Sektor, in dem Sie tätig sind, beschreiben. Bevor Sie mit dem Ausfüllen des Antragsformulars beginnen, sollten Sie darüber nachdenken, wie sich Ihr Projekt von anderen ähnlichen Projekten unterscheidet und warum es außergewöhnlich ist. Sie sollten sich auch im Voraus überlegen, wie Sie zeigen werden, dass das Programm seine beabsichtigte soziale Reichweite erreicht hat. Nach unseren Erfahrungen aus unseren Vorbereitungsworkshops in Budapest kann es sinnvoll sein, jemanden, der Ihr Projekt kennt, aber nicht daran beteiligt ist, zu bitten, Ihnen Ihr Projekt vorzustellen. Sie können viel lernen, wenn Sie Ihr Projekt durch die Brille einer anderen Person sehen.
Was genau bedeutet Zielgruppenbeteiligung?
Die Zielgruppe ist jene Gruppe von Menschen, die von der vom Projekt angebotenen Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung angesprochen wird und davon nachhaltig profitiert. Die Zielgruppe ist entweder passiv an den Aktivitäten des Projekts beteiligt, oder sie trägt zur Planung und Umsetzung des Projekts bei, oder aber sie startet selbständig zur Lösung eines Problems, von dem sie betroffen ist, ein neues Projekt. Die SozialMarie sieht diese unterschiedlichen Beteiligungsarten nicht hierarchisch. Die Zielgruppe kann mehr oder weniger breit gefächert sein, und selbst wenn Sie mit einer breiten Zielgruppe arbeiten, ist es wichtig, dass Sie diese gut definieren können.
Hat der Audience Award Einfluss auf die Entscheidung der Jury und die Gewinnchancen?
Der Audience Award ist ein eigenständiger Preis und hat keinen Einfluss auf die Entscheidung der Jury über die Preisträger*innen der SozialMarie.
Wie muss der Status des Projekts zum Zeitpunkt der Einreichung sein? Ist es ein Problem, wenn unser Projekt erst vor ein paar Wochen beendet wurde?
Der Status des Projekts muss zum Zeitpunkt der Bewerbung aktiv sein. Das bedeutet, dass Sie noch Aktivitäten planen oder laufende Aktivitäten haben sollten, die in der Zukunft Wirkung oder Ergebnisse erzielen werden. Wenn Ihr Projekt vor ein paar Wochen beendet wurde, lautet die Frage: Gibt es irgendwelche damit verbundenen Aktivitäten für die Zukunft? Wenn es sich bei Ihrem Projekt zum Beispiel um ein Buch handelt, das letzte Woche veröffentlicht wurde, können Sie sich immer noch bewerben, wenn Sie Lesungen oder Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Buch planen. Wenn Sie keine Zukunftspläne haben und Ihr Projekt nicht weiterläuft, ist es nicht teilnahmeberechtigt für die SozialMarie.
Macht es Sinn, sich zu bewerben, wenn man für eine relativ "alte" Organisation arbeitet?
Es ist absolut kein Problem, wenn Ihre Organisation nicht neu gegründet ist, solange das Projekt, mit dem Sie sich bewerben, innovativ ist. Wir haben einige preisgekrönte und nominierte Projekte von etablierten Organisationen, wie z.B. der Volkshilfe oder der Caritas.
Kann ich Projekte für die SozialMarie nominieren?
Wir bieten bisher keine Möglichkeit für Personen, eigens Projekte zu nominieren. Wenn Sie ein Projekt im Kopf haben, das gut zum Preis passen würde, machen Sie es bitte auf die SozialMarie aufmerksam, indem Sie unsere Ausschreibung weiterleiten oder das Projekt einladen, unsere Facebook-Seite zu liken.
In welchen Sprachen muss ich meine Bewerbung einreichen?
Falls Sie aus einem der SozialMarie-Länder mit lokalen Länderkoordinator*innen kommen (Österreich, Kroatien, Slowakei, Tschechien, Ungarn), müssen Sie Ihre Bewerbung auf Englisch und in Ihrer Landessprache einreichen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Sprache Ihres Landes in der rechten Ecke des Online-Bewerbungsformulars auswählen. Wenn Sie aus einem Land kommen, das noch nicht gänzlich aufgenommen wurde (Slowenien), müssen Sie Ihren Antrag nur auf Englisch einreichen.
Kann eine Organisation zwei Projekte gleichzeitig einreichen?
Wenn Ihre Organisation an zwei verschiedenen innovativen Projekten arbeite, können Sie sich mit beiden Projekten bewerben.
Wie umfangreich muss ich meine Organisation präsentieren, wenn ich eines ihrer Projekte einreiche?
Sie müssen Ihre Organisation nicht ausführlich vorstellen, aber Sie müssen den Namen und die grundlegenden Informationen Ihrer Organisation im allerletzten Abschnitt des Antragsformulars angeben.
Ist es notwendig, ein zusätzliches Dokument hochzuladen? Welches sollte es sein?
Es ist nicht notwendig, ein zusätzliches Dokument hochzuladen. Idealerweise enthält Ihre Projektbeschreibung alle wichtigen Informationen, damit sich die Jury einen guten Überblick über Ihr Projekt verschaffen kann. Da jede Bewerbung von zwei lokalen Evaluator*innen gelesen wird, muss sie nicht länger als nötig sein. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie die Wirkung Ihres Projekts besser darstellen können, indem Sie Artikel oder vertrauliche Informationen anhängen, können Sie dies tun, es ist aber kein Muss. Wenn es ein paar Bilder gibt, die Ihr Projekt zeigen, freuen sich unsere Evaluator*innen, diese zu sehen.