SozialMarie und die Agenda 2030
08/09/21
SozialMarie Award
Meistens präsentieren wir die SozialMarie Preisträgerprojekte anhand unserer eigenen Kategorien. Jetzt haben wir die Brille der Vereinten Nationen aufgesetzt und unsere Gewinnerprojekte der letzten fünf Jahre zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung zugeordnet.
Anlass dazu: Das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien ist Partnerorganisation im von der EU mitfinanzierten Projekt „Social Entrepreneurship Education and Development Hub (SEED-Hub)“ in der Grenzregion Slowakei-Österreich. Weil im selben Feld aktiv, haben die Projektverantwortlichen die SozialMarie zu einem Austausch eingeladen, in dem diese UN-Nachhaltigkeitsziele Thema waren.
Auffallend ist, dass sich die Mehrheit der mit der SozialMarie ausgezeichneten sozial innovativen Projekte zu jenen beiden Zielen (3+8) zuordnen lassen, die Wohlergehen und ein gesundes Leben sowie menschenwürdige Arbeit für alle Menschen fördern wollen. Ein Drittel der Projekte beschäftigt sich mit der Verringerung von Armut und Ungleichheit in und zwischen Ländern (10+8). Ein Drittel damit, Städte oder Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten (11). Ein weiteres Drittel der Preisträgerprojekte der letzten fünf Jahre widmet sich der Gewährleistung von hochwertiger Bildung für jede und jeden (4).
Gesundheit und Bildung stand bei den Einreichungen 2021 coronabedingt noch mehr im Zentrum.
Vier weitere UN-Nachhaltigkeitsziele spiegeln sich in den ausgezeichneten Projekten wider: das Eintreten für ein selbstbestimmtes Leben von Frauen und Mädchen (5) und für eine friedliche Gesellschaft mit Zugang zur Justiz für alle (16) sowie die Förderung von nachhaltigem Konsum und von Maßnahmen gegen den Klimawandel (12+13), letzteres zunehmend seit 2019.
In den 17 Nachhaltigkeitszielen finden sich auch Querschnittsthemen wie Teilhabe und Beteiligung der jeweils Betroffenen oder eine inklusive Herangehensweise oder die Integriertheit in die jeweiligen lokalen bzw. regionalen Lebenswelten. Diese Themen werden in den Kriterien der SozialMarie für Soziale Innovation explizit erwähnt und sind damit wichtige Grundlage für die Auswahl der Preisträgerprojekte.
Interessanterweise findet sich das 17. Ziel, das die Umsetzung als solches und kein inhaltliches Thema fokussiert, im dritten Kriterium für soziale Innovation wieder, das explizit danach fragt, wie wirksam die soziale Innovation ist.
Text: Mag. Petra Radeschnig
Photo: Unsplash, Prado
Die UN-Nachhaltigkeitsziele:
- Armut beenden – Armut in all ihren Formen und überall beenden
- Ernährung sichern – den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Bildung für alle – inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
- Gleichstellung der Geschlechter – Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Wasser und Sanitärversorgung für alle – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Nachhaltige und moderne Energie für alle – Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
- Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung – eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Nachhaltige Städte und Siedlungen – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen – nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
- Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen
- Landökosysteme schützen – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen