StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

Projektträger: Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF

Verantwortliche*r: Mag.a Maria Rösslhumer

2020

2.000 Euro Preis

AT

Zivilgesellschaft / Sozialwirtschaft

Worum geht es?

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein neuer, innovativer Ansatz in der Gewaltpräventionsarbeit. StoP setzt auf die Nachbar*innen, diejenigen, die den Opfern und Tätern am nächsten sind. StoP ist ein Nachbarschaftsprojekt mit dem Ziel, Partnergewalt, häusliche Gewalt und (schwere) Gewalt an Frauen und Kindern zu verhindern und Nachbarschaften zu stärken. Durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten werden Nachbar*innen bestärkt, sich Hilfe zu holen bzw. werden sie ermutigt, Zivilcourage gegen Partnergewalt auszuüben. Der Verein AÖF hat erstmals am 1.1.2019 mit StoP in Wien begonnen.

Herausforderung

Österreich hat zwar gute Gewaltschutzgesetze und ein ausgebautes Opferschutznetz, doch ist Gewalt an Frauen* erschreckend häufig. Jede 5. Frau ist mindestens einmal Opfer von Gewalt. Auch die Morde und -versuche an Frauen* sind im EU-Vergleich alarmierend hoch. Frauenhäuser und Hilfseinrichtungen benötigen die Zivilgesellschaft.

Idee

StoP setzt in der Umgebung von gewaltbetroffenen Frauen* an, ist ein Nachbarschaftsprojekt und versteht sich als ergänzende Gewaltpräventionsmaßnahme. Je mehr Nachbar*innen wissen, wie sie Partnergewalt an Frauen* verhindern können, desto eher können wir Morde und -versuche an Frauen* verhindern. Und wir können Tätern signalisieren, dass es eine starke Nachbarschaft gibt.

Akteur*innen

Im Zentrum von StoP sind die Nachbar*innen. Sie werden vom unserem Projektteam eingeladen, aktiv mitzuwirken. Nachbar*innen werden umfangreich informiert, geschult, sensibilisiert und gestärkt, um Zivilcourage gegen Partnergewalt auszuüben. Nachbar*innen treffen sind regelmäßig zu „Frauen*- und Männer*tischen“ und planen gemeinsam Aktivitäten und Initiativen.

Wirkung

Seit 2019 gab es 3000 Teilnahmen von Menschen, die ein oder mehrmals bei StoP-Aktivitäten anwesend waren, davon waren etwa 80% Nachbar*innen 20% Multiplikator*innen, die an den Frauen*- und Männer*tischen, aber auch bei Events mitgewirkt haben. Das Thema Partnergewalt konnte enorm sichtbar gemacht werden und viele Frauen* direkt und indirekt gestärkt werden.

Transfer

Das Konzept von StoP kann in jedem anderen Bezirk in Wien und Österreich einfach übernommen werden – es gibt bereits großes Interesse daran. Das Setting sollte gleichbleiben, denn das Konzept besteht aus 8 Schritten, welches von Frau Prof.in Sabine Stövesand in Hamburg urheberrechtlich entwickelt und bereits in mehreren Stadteilen in Deutschland erfolgreich umgesetzt wurde. 

Würdigung der Jury

Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem. Daher fokussiert StoP als Gewaltpräventionsmaßnahme auf das soziale Umfeld, in dem die Gewalttaten passieren, auf die Nachbarschaft. Den Tätern wird signalisiert, dass sie nicht unsichtbar bleiben werden. Nicht die Opfer, die Täter sind verantwortlich für die Gewalt, die sie ausüben. Frauen und Kinder werden gestärkt, Zivilcourage und gesellschaftliche Solidarität gefördert, die Anonymität im Grätzel abgebaut. Diese sozial innovativen Aktionen gegen Partnergewalt können in jedem Stadtteil, in jedem Bezirk umgesetzt werden.