Ehrenschutz
Die besondere Aufgabe des aktiven Ehrenschutzes der SozialMarie besteht darin, eines der Preisträgerprojekte oder Nominierungen nach ihrer Auszeichnung ein Jahr lang zu unterstützen. Jedes Jahr übernehmen inspirierende Persönlichkeiten bei der Preisverleihung am 1. Mai den Ehrenschutz für Projekte ihrer Wahl aus Österreich, Ungarn, Tschechien, Kroatien, Slowenien und der Slowakei.
Czech Republic 2024
Marek Mencl
"Cross-sector collaboration is key to developing social innovations that ensure justice and safety for everyone. By uniting diverse sectors, we create impactful solutions for complex societal challenges. This approach fosters an inclusive environment where equity and security become attainable for all. It's through these partnerships that we can build a foundation for widespread social change, making a just and safe life a reality."
Marek Mencl is an entrepreneur, service designer and facilitator who co-founded the design and innovation studio Pábení. As part of the Doughnut Czechia association, he is dedicated to spreading the principles and tools of the regenerative economy for a just, safe life for everyone. He has a long-term interest in the social and environmental impacts of climate change (in particular) on the Czech Republic. His ambition is to help create meaningful innovations, enabling Czech companies and organisations to meet their financial goals while creating safe and just living conditions.
"Cross-sector collaboration is key to developing social innovations that ensure justice and safety for everyone. By uniting diverse sectors, we create impactful solutions for complex societal challenges. This approach fosters an inclusive environment where equity and security become attainable for all. It's through these partnerships that we can build a foundation for widespread social change, making a just and safe life a reality."
Hungary 2024
Antal Károlyi
“As a social entrepreneur, I have first-hand experience founding a purpose-driven business. Building SignCoders, a digital agency with deaf and hard-of-hearing employees, is a challenging but immensely fulfilling cause. I’m passionate about contributing to a more diverse and inclusive world, particularly in business. I am a firm believer in the potential of value-driven communities in Central and Eastern Europe and am committed to promoting social entrepreneurship in the region.”
Antal Károlyi is a business angel and entrepreneur. He is a board member of the Hungarian Coalition of Social Enterprises and was the founding president of the Hungarian Business Angel Network, an association that supports the business angel community in Hungary. He has experience in the financial sector and the international startup scene. Antal focuses on early-stage investments as an investor. His diverse portfolio includes companies like Commsignia, a connected car venture and Publio, a self-publishing platform.
“As a social entrepreneur, I have first-hand experience founding a purpose-driven business. Building SignCoders, a digital agency with deaf and hard-of-hearing employees, is a challenging but immensely fulfilling cause. I’m passionate about contributing to a more diverse and inclusive world, particularly in business. I am a firm believer in the potential of value-driven communities in Central and Eastern Europe and am committed to promoting social entrepreneurship in the region.”
Slovenia 2024
Dominik Bagola
“I believe in the power of innovation, creativity, and communication as bridges of society and progress, bringing people together and closer. And also to bridge the gaps created by non-inclusiveness, partial solutions and a capital-driven system. We can only save the world if we all work together, with a pinch of soul, fun, and lots of music.”
Dominik Bagola is a veteran creative professional with over two decades of experience in advertising, specializing in copywriting and creative direction. He has crafted numerous award-winning campaigns for domestic and international brands. During his time at Pisarna za prenos znanja within the University of Ljubljana from 2020 to 2022, he led the development of non-technological and social innovations. He is also a co-creator of the HUD awards, recognizing innovations in humanities, arts, and social sciences. In addition to his advertising career, Dominik is a respected musician known as Balladero, with three albums released and performances worldwide. Recently, he presented his latest album at Cankarjev dom and performed solo at Popevka and the Ljubljana Festival with the Slovenian Youth Orchestra. Passionate about social innovation, Dominik fearlessly tackles new challenges with his diverse skill set.
“I believe in the power of innovation, creativity, and communication as bridges of society and progress, bringing people together and closer. And also to bridge the gaps created by non-inclusiveness, partial solutions and a capital-driven system. We can only save the world if we all work together, with a pinch of soul, fun, and lots of music.”
Slovakia 2024
Michal Pastier
“A significant factor in our 19 years of resistance to mediocrity and discomfort is our commitment to supporting others, not only through sponsoring various organisations but also through our practice. Our teams volunteer to teach at universities, schools, and various events to demonstrate the power of sharing our experiences and how we overcome daily problems and challenges in an approachable, honest, and transparent manner. We hope this will inspire a new kind of leadership that views others not as competitors but as a network of trust and support.”
Michal Pastier is a serial entrepreneur, advisor, angel investor, and bestselling author of “The Yellow Book of Brand Building”, where he teaches founders how to create businesses and brands in the age of chaos and low attention. He was featured on the cover of Forbes and chosen as one of the 100 most innovative people in New Europe by Google and the Financial Times. With over 200 creative awards, ranging from the Gold Euro Effie to the Cyber Young Lion, he is one of the most acclaimed marketing specialists in Europe. With his team, he has worked on more than 200 branding projects, contributing to the success of multiple unicorn companies.
“A significant factor in our 19 years of resistance to mediocrity and discomfort is our commitment to supporting others, not only through sponsoring various organisations but also through our practice. Our teams volunteer to teach at universities, schools, and various events to demonstrate the power of sharing our experiences and how we overcome daily problems and challenges in an approachable, honest, and transparent manner. We hope this will inspire a new kind of leadership that views others not as competitors but as a network of trust and support.”
Croatia 2024
Ana Teskera
“It is dangerous to decontextualise social innovation. What is innovative in one place or industry may not be so in another. In Croatia, one has to take into account the vast regional differences between the capital and developed regions of the north-west of the country, and rural regions and smaller towns such as Zadar, which lag behind wealthier centres in the north in terms of civil society, largely due to systemic reasons.”
Ana Teskera studied food technology at the Faculty of Chemical Technology in Split and the Faculty of Biotechnology in Ljubljana. Initially, she worked in wine production and consulted for smaller companies. She later co-founded Croatia’s first cooperative brewery, BRLOG (“DEN”), with Maja Šepetavec and other members. They raised over 130,000 EUR through crowdfunding, expanded to 300+ outlets nationwide, achieved over 30% annual growth, and sustained operations for five years. Employing eight staff members and offering internships, BRLOG challenges stereotypes about women in the beer industry.
“It is dangerous to decontextualise social innovation. What is innovative in one place or industry may not be so in another. In Croatia, one has to take into account the vast regional differences between the capital and developed regions of the north-west of the country, and rural regions and smaller towns such as Zadar, which lag behind wealthier centres in the north in terms of civil society, largely due to systemic reasons.”
Österreich 2024
Ali Mahlodji
"In einer Welt, in der wir uns getrieben fühlen von technologischen Innovationen, müssen wir Menschen auch immer besser darin werden, Mensch zu sein. Und das gelingt nur durch soziale Innovation. Wir brauchen Orte, wo wir Leuchttürme der sozialen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Deshalb bin ich unfassbar dankbar, dass es die SozialMarie gibt - eine wahre Erfolgsgeschichte aus Österreich."
Ali Mahlodji wurde 1981 im Iran geboren und kam im Kleinkindalter als Flüchtling nach Europa und begann seine Karriere als Schulabbrecher mit über 40 Jobs und gründete aus einer Kindheitsidee heraus whatchado.com - das digitale Handbuch der Lebensgeschichten, heute Marktführer für Video-Employerbranding im deutschsprachigen Raum. In seiner Rolle als Experte für Arbeit und Bildung inspiriert und begleitet er Führungskräfte und HR-Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Seine Erkenntnisse gibt er als Keynote Speaker, Trainer und 4-facher Autor weiter. 2021 wurde er ins internationale Forbes Business Council berufen und die EU ernannte ihn als Übersetzer zwischen den Generationen zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und UNICEF ernannte ihm zum Ehrenbeauftragten.
"In einer Welt, in der wir uns getrieben fühlen von technologischen Innovationen, müssen wir Menschen auch immer besser darin werden, Mensch zu sein. Und das gelingt nur durch soziale Innovation. Wir brauchen Orte, wo wir Leuchttürme der sozialen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Deshalb bin ich unfassbar dankbar, dass es die SozialMarie gibt - eine wahre Erfolgsgeschichte aus Österreich."
Slovenia 2023
Milan Hosta
"The movement of every living being is motivated by the interaction of its environment. Balancing the inner with the outer and adjusting the outer to meet the needs arising from within. This is how the meaning of social innovation is found. We are designed to create a meaningful and flourishing society."
Milan has worked internationally in academia, private business, and NGO’s. Moreover, he has first and second-hand experience in organisational development, change management, cause marketing, human resource development, training of trainers, lobbying, and formal and informal leadership. In the 20+ years of providing educational, health, and wellness services, workshops, managing CSR initiatives and projects, leadership, and start-up innovation, Milan has chosen to focused particularly on coaching and consultancy support. Milan holds a degree in physical education & sport science and a PhD in philosophy.
"The movement of every living being is motivated by the interaction of its environment. Balancing the inner with the outer and adjusting the outer to meet the needs arising from within. This is how the meaning of social innovation is found. We are designed to create a meaningful and flourishing society."
Slovakia 2023
Jozef Ondáš
Social innovations are innovations whose goal is to fulfill urgent social needs, bring measurable added value in solving social problems and thus promote positive social changes. Inspired by models from the business environment, together with our DEDO Foundation, we have been searching for, proposing and supporting social innovations that have the potential for systemic change for over 25 years, because this way we can also ensure their sustainability.
From 1990 until 2011 Jozef Ondáš participated in founding and management of IBM Slovakia, SAP Slovakia, and T-Systems Slovakia. He was at the birth of the Košice IT Valley cluster, which significantly contributed to the development of the IT industry in Košice. His lifelong priority is to support creation and development of companies in the ICT industry in the region of Eastern Slovakia. He worked for a long time on the design and implementation of organization management systems (production, finance, controlling, etc.). His strong competence is change and crisis management. He is also involved in the field of education in order to create, through a systemic approach to change, the conditions for every child to experience joy and enthusiasm in learning and building his unique potential.
Social innovations are innovations whose goal is to fulfill urgent social needs, bring measurable added value in solving social problems and thus promote positive social changes. Inspired by models from the business environment, together with our DEDO Foundation, we have been searching for, proposing and supporting social innovations that have the potential for systemic change for over 25 years, because this way we can also ensure their sustainability.
Hungary 2023
Ildikó Simon
I first encountered the term social innovation in 1987, when I was 17. Of course, at that time we didn't call it like that, we simply felt that something had to be done about social exclusion, substance abuse, homelessness. I started working as a peer helper in a youth counselling centre, and from 1995, as a trainer for leaders and staff of the at the time very young NGO sector. Throughout my professional life I have worked on the invention, implementation and development of social initiatives, sometimes as a trainer, sometimes as an activist. I really belive in the power of community initiatives, cross-sectoral collaboration and solutions based on the active participation of citizens. To this day, I actively support other people's projects and work to find meaningful and effective social solutions.
Ildikó Simon is the president of the Hungarian Cromo Foundation, owner of Victum Training and Consulting, trainer, coach. She graduated from the Department of Social Policy and Social Work at ELTE in 1998, where she also worked as a lecturer. Between 1995 and 2000 she was Programme Director of the Civil Society Development Foundation and previously she was a grant evaluator for several Hungarian public foundations. Currently she is leads training and organisational development projects for enterprises and works as a researcher, trainer and project manager in European Union projects.
I first encountered the term social innovation in 1987, when I was 17. Of course, at that time we didn't call it like that, we simply felt that something had to be done about social exclusion, substance abuse, homelessness. I started working as a peer helper in a youth counselling centre, and from 1995, as a trainer for leaders and staff of the at the time very young NGO sector. Throughout my professional life I have worked on the invention, implementation and development of social initiatives, sometimes as a trainer, sometimes as an activist. I really belive in the power of community initiatives, cross-sectoral collaboration and solutions based on the active participation of citizens. To this day, I actively support other people's projects and work to find meaningful and effective social solutions.
Czech Republic 2023
Petr Machálek
Social innovations can and do bring new ways of solving a range of social problems, improving the quality of life of many people, filling gaps in social services, helping to protect the environment and much more. I am therefore honoured to take on the role of Patron of the SocialMarie Award.
Petr Machálek is a consultant, lecturer, facilitator and collaborator of the OSF Foundation Advocacy Forum. He focuses on advocacy work and systems change, fundraising and organizational development. He works for NGOs in the Czech Republic and abroad. Petr focuses on strengthening advocacy skills of NGOs and civic initiatives, facilitates strategic planning, lectures at workshops and teaches externally at the Faculty of Social Studies in Brno. He cooperates with a lot of Czech foundations. He worked as a director of the Hnutí DUHA - Friends of the Earth Czech republic and held the position of deputy mayor of Brno-Žabovřesky.
Social innovations can and do bring new ways of solving a range of social problems, improving the quality of life of many people, filling gaps in social services, helping to protect the environment and much more. I am therefore honoured to take on the role of Patron of the SocialMarie Award.
Croatia 2023
Davorka Vidović
Every social innovation is important because it shows how it is possible to do things in a different way, in a more humane way, respecting others and the nature of which we are an inseparable part. Each such initiative is like a new lit light in the joint creation of a better world for everyone.
Davorka Vidović is an Assistant Professor at the Faculty of Political Science at the University of Zagreb, where she teaches courses on Sustainable Development and Social Innovations, as well as Sociology of Croatian Society. Her pioneering sociological study on social entrepreneurship in Croatia, for which she obtained her PhD in 2012, has been widely recognized. Since then, she has conducted numerous studies on social entrepreneurship, social economy, and social innovations. She regularly collaborates with organizations and networks such as CIRIEC, EURICSE, EMES, EUCLID, as well as with local social enterprises and NGOs. She was engaged as an expert in many studies and policy reports for the EC, OECD and others.
Every social innovation is important because it shows how it is possible to do things in a different way, in a more humane way, respecting others and the nature of which we are an inseparable part. Each such initiative is like a new lit light in the joint creation of a better world for everyone.
Österreich 2023
Barbara van Melle
Mit der SozialMarie verbindet mich eine lange Geschichte. Über viele Jahre fungierte ich als Mitglied der Jury und als Moderatorin der Preisverleihung und erhielt dadurch die Gelegenheit großartige Projekte und die Menschen, von denen sie getragen werden, persönlich kennenzulernen. Ich erinnere mich an viele ergreifende und inspirierende Momente, die deutlich machten, wie wichtig das Engagement jedes und jeder Einzelnen ist. Die SozialMarie zeigt, wieviel Positives entstehen kann, wenn Menschen sich engagieren, ihren Blick aktiv auf bestehende soziale Probleme lenken und dann mitunter gänzlich neue Lösungsansätze finden.
Barbara van Melle ist Unternehmerin und Autorin erfolgreicher Brotbackbücher. 2018 gründete sie die „Kruste&Krume GmbH“ und betreibt seither mit ihrem Team die erste Wiener Brotbackschule, einen Spezialshop für Mehle und einen YouTube Channel, der regelmäßig Brotback-Videos liefert. Sie war 25 Jahre für den ORF als Journalistin und Moderatorin tätig, gestaltete und moderierte zahlreiche TV-Formate. Zur Aktivistin wurde sie durch ihre Tätigkeiten für die internationale Non-Profit Organisation „Slow Food“, die Fast Food und Fast Life entgegentritt. 12 Jahre setzte sie sich in vielen nationalen und internationalen Projekten für die Ziele der Bewegung ein.
Foto: Lukas Lorenz
Mit der SozialMarie verbindet mich eine lange Geschichte. Über viele Jahre fungierte ich als Mitglied der Jury und als Moderatorin der Preisverleihung und erhielt dadurch die Gelegenheit großartige Projekte und die Menschen, von denen sie getragen werden, persönlich kennenzulernen. Ich erinnere mich an viele ergreifende und inspirierende Momente, die deutlich machten, wie wichtig das Engagement jedes und jeder Einzelnen ist. Die SozialMarie zeigt, wieviel Positives entstehen kann, wenn Menschen sich engagieren, ihren Blick aktiv auf bestehende soziale Probleme lenken und dann mitunter gänzlich neue Lösungsansätze finden.
Slowenien 2022
Jose Antonio Morales
Soziale Innovation, gesellschaftliche Wirkung und Unternehmergeist sind einige der wichtigsten Konzepte in meinem Leben. Jenseits des Trends machen diese Ideen unseren Wunsch nach einem sinnvollen Leben greifbar. Ich glaube, dass wir in der Isolation nicht glücklich sein können. Deshalb ist der naheliegendste Weg, das Leben zu genießen, indem wir das Umfeld, das uns nährt, unterstützen, Probleme, die unsere Zivilisation betreffen, kreativ lösen und durch Zusammenarbeit Synergien schaffen. SozialMarie ermöglicht es uns, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken, indem wir gute Nachrichten, Beispiele und Modelle der Inspiration verbreiten.
Jose Antonio Morales stammt ursprünglich aus Peru und lebt seit über 15 Jahren in Slowenien. Seine berufliche Laufbahn begann im IT-Bereich. In den vergangenen mehr als 20 Jahren hat er mit Firmenteams, kleinen und mittleren Unternehmen und jungen Unternehmern zusammengearbeitet, wobei er stets neue Perspektiven einbrachte, den Status quo in Frage stellte und Innovationen anstieß. Seit 2012 hat er soziales Unternehmertum, gesellschaftliche Wirkung und soziale Innovation in seinen Werkzeugkasten aufgenommen. Er ist stolzer Alumnus des Ashoka Visionary Program. Heute ist er der Initiator und Mitbegründer mehrerer Unternehmen: Aurora Coworking, Lincoln Island, das European Rural Coworking Project und Aurora Coworking Network.
Soziale Innovation, gesellschaftliche Wirkung und Unternehmergeist sind einige der wichtigsten Konzepte in meinem Leben. Jenseits des Trends machen diese Ideen unseren Wunsch nach einem sinnvollen Leben greifbar. Ich glaube, dass wir in der Isolation nicht glücklich sein können. Deshalb ist der naheliegendste Weg, das Leben zu genießen, indem wir das Umfeld, das uns nährt, unterstützen, Probleme, die unsere Zivilisation betreffen, kreativ lösen und durch Zusammenarbeit Synergien schaffen. SozialMarie ermöglicht es uns, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken, indem wir gute Nachrichten, Beispiele und Modelle der Inspiration verbreiten.
Slowakei 2022
Richard Fekete
Soziales Unternehmertum und soziale Innovationen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Armut, der Einbeziehung benachteiligter Gruppen, dem Schutz der Umwelt, aber auch bei anderen wichtigen sozialen Fragen, die auf der Prioritätenliste der Reichen und Mächtigen oft ganz unten stehen. Ich glaube, dass der Gewinn für eine kleine Gruppe von Menschen nicht das einzige Ziel von Unternehmen sein muss. Die Wirtschaft und die Unternehmer*innen müssen nicht die einzigen sein, die durch soziales Unternehmertum Wohlstand erlangen – es kann auch den Arbeitnehmern und der Gesellschaft Wohlstand bringen. Und das ist eines der Hauptziele meiner Arbeit und unserer Abteilung in der Bank – die Finanzierung von Projekten mit sozialer Wirkung und damit die Verringerung der Armut und ihrer Auswirkungen. Ich glaube an soziale Gerechtigkeit, Gleichheit unter den Menschen und gleichen Zugang für alle zu Wohlstand, Chancen und sozialen Privilegien.
Richard Fekete ist Absolvent des Fachbereichs Psychologie an der Fakultät für Kunst- und Sozialwissenschaften der Comenius Universität in Bratislava, Slowakei, wo er sich auf Psychologie am Arbeitsplatz und Corporate Identity spezialisiert hat. Richard war für mehrere Werbe- und PR-Agenturen tätig und arbeitete auch mit Start-Ups zusammen. Außerdem gründete er eine Unternehmensberatungsfirma und war viele Jahre lang in Menschenrechts- und Umweltschutz-NGOs tätig. Richard war der Geschäftsführer von Greenpeace Slowakei. Derzeit arbeitet er bei der Slovenská sporiteľňa (Erste Group) als Spezialist für den Non-Profit-Sektor und Sozialunternehmen und ist außerdem Vorsitzender der Social Economy Academy.
Soziales Unternehmertum und soziale Innovationen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Armut, der Einbeziehung benachteiligter Gruppen, dem Schutz der Umwelt, aber auch bei anderen wichtigen sozialen Fragen, die auf der Prioritätenliste der Reichen und Mächtigen oft ganz unten stehen. Ich glaube, dass der Gewinn für eine kleine Gruppe von Menschen nicht das einzige Ziel von Unternehmen sein muss. Die Wirtschaft und die Unternehmer*innen müssen nicht die einzigen sein, die durch soziales Unternehmertum Wohlstand erlangen – es kann auch den Arbeitnehmern und der Gesellschaft Wohlstand bringen. Und das ist eines der Hauptziele meiner Arbeit und unserer Abteilung in der Bank – die Finanzierung von Projekten mit sozialer Wirkung und damit die Verringerung der Armut und ihrer Auswirkungen. Ich glaube an soziale Gerechtigkeit, Gleichheit unter den Menschen und gleichen Zugang für alle zu Wohlstand, Chancen und sozialen Privilegien.
Ungarn 2022
Zsolt Bugarszki
Ich lernte das Konzept des sozialen Unternehmens Mitte der 1990er Jahre kennen, als ich als Manager einer NGO in dem unterfinanzierten Bereich der Gemeindepsychiatrie tätig war. Damals wurde ich auf gemeindepsychiatrische Initiativen in Prag aufmerksam, die für fast alle sozialen Dienste systematisch Sozialunternehmen gründeten. Später, in Estland an der Universität Tallinn, konnte ich an dem Prozess mitwirken, diese lebendige Innovationskultur auf soziale und ökologische Fragen zu übertragen. Jetzt arbeite ich in Singapur, wo ich beobachten kann, dass die soziale Innovation in multinationalen Unternehmen viel besser Fuß fasst als in Mittel- und Osteuropa, indem sie technologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Innovation in einer noch nie dagewesenen Weise zusammenführt.
Zsolt Bugarszki ist außerordentlicher Professor im MA-Programm für Social Entrepreneurship an der Universität Tallinn und der Gründer des Social Entrepreneurship Incubation Program (SEIP). Er lebt derzeit in Singapur, wo er als Mentor für den National Youth Council of Singapore und das lokale UNDP-Büro arbeitet. Zsolt ist seit über 25 Jahren in der gemeindepsychiatrischen Betreuung tätig und war bis 2013 Dozent an der ELTE-Fakultät für Sozialwissenschaften in Budapest. Nach seinem Umzug nach Estland richtete sich sein berufliches Interesse auf soziale Innovation, die digitale Gesellschaft und soziales Unternehmertum.
Ich lernte das Konzept des sozialen Unternehmens Mitte der 1990er Jahre kennen, als ich als Manager einer NGO in dem unterfinanzierten Bereich der Gemeindepsychiatrie tätig war. Damals wurde ich auf gemeindepsychiatrische Initiativen in Prag aufmerksam, die für fast alle sozialen Dienste systematisch Sozialunternehmen gründeten. Später, in Estland an der Universität Tallinn, konnte ich an dem Prozess mitwirken, diese lebendige Innovationskultur auf soziale und ökologische Fragen zu übertragen. Jetzt arbeite ich in Singapur, wo ich beobachten kann, dass die soziale Innovation in multinationalen Unternehmen viel besser Fuß fasst als in Mittel- und Osteuropa, indem sie technologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Innovation in einer noch nie dagewesenen Weise zusammenführt.
Tschechien 2022
Andrea Tittelová
Ich betrachte soziale Innovationen als die Grundlage dafür, das Leben der Menschen zu verbessern und die Wirtschaft und den öffentlichen Sektor mit der Realität zu verbinden.
Andrea Tittelová ist eine in Tschechien lebende Slowakin. Sie leitet die Bátor Tábor Foundation in der Tschechischen Republik, eine ungarische NGO, die chronisch kranke Kinder unterstützt. Sie ist eine verantwortungsbewusste Fundraiserin mit einem Schwerpunkt auf Frauen. Ihre Vision ist, dass jede Frau weiß, wie sie die Ressourcen für ihre Ziele aufbringen kann. Sie hat Politikwissenschaften studiert und in Washington DC und Brüssel in der Lobbyingbranche gearbeitet. In den letzten 8 Jahren leitet Andrea ihre eigene gemeinnützige Organisation, Youth Politics Education. Sie ist außerdem Partnerin des Global Institute for Evolving Women.
Ich betrachte soziale Innovationen als die Grundlage dafür, das Leben der Menschen zu verbessern und die Wirtschaft und den öffentlichen Sektor mit der Realität zu verbinden.
Kroatien 2022
Ivana Tepšić
Als Direktorin des Jadran Cultural Centre in Dubrovnik vermittle ich meinen Mitbürger*innen die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, die mit Kunst und neuen Technologien eine Symbiose eingehen. Meine persönliche Hoffnung für die Gesellschaft ist mit sozialen Innovationen wie unserem Prototyp „Trash Pod“ verbunden, einem selbstregulierenden Gerät, das Müll und giftige Flüssigkeiten, die auf der Meeresoberfläche gefunden werden, filtert. Das Gerät selbst ist sicherlich keine Lösung für das Problem der Umweltverschmutzung, aber die selbstlose Weitergabe seines Designs schon. Die größte Wirkung erwarte ich von Open-Source-Technologien, denn nur sie ermöglichen es, gemeinsame Lösungen zu schaffen.
Ivana Tepšić ist Mitbegründerin und Direktorin des Kulturzentrums Jadran und Präsidentin der Kazin Cultural and Urban Development Association in Dubrovnik. Sie schloss ihr Studium am Rochester Institute of Technology im Jahr 2020 ab. Heute setzt sie ihre praktischen Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Management, Unternehmertum, nachhaltige Entwicklung und technologische Trends im Tourismus ein und entwickelt sie weiter. Ihre Interessensgebiete gelten außerdem der Soziologie, Psychologie und Anthropologie. Sie forscht auch, insbesondere über den Missbrauch von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.
Als Direktorin des Jadran Cultural Centre in Dubrovnik vermittle ich meinen Mitbürger*innen die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, die mit Kunst und neuen Technologien eine Symbiose eingehen. Meine persönliche Hoffnung für die Gesellschaft ist mit sozialen Innovationen wie unserem Prototyp „Trash Pod“ verbunden, einem selbstregulierenden Gerät, das Müll und giftige Flüssigkeiten, die auf der Meeresoberfläche gefunden werden, filtert. Das Gerät selbst ist sicherlich keine Lösung für das Problem der Umweltverschmutzung, aber die selbstlose Weitergabe seines Designs schon. Die größte Wirkung erwarte ich von Open-Source-Technologien, denn nur sie ermöglichen es, gemeinsame Lösungen zu schaffen.
Österreich 2022
Yasmin Hafedh (Yasmo)
Die Welt bleibt nicht stehen, Strukturen ändern sich und Bewegung ist wohl das, was die Welt im Inneren zusammenhält. Unsere Gesellschaft, unsere Welt, ist immer in Bewegung und Stagnation hat keinen Platz – die Frage ist nur wohin bewegt man sich. Das trifft auch auf soziale Themen zu. Mit der Sozialmarie werden wichtige und innovative Herangehensweisen ins Rampenlicht gerückt. Ich freue mich sehr den Ehrenschutz übernehmen zu dürfen und bin gespannt auf die Projekte. Gesellschaftliche Veränderung findet statt, wir dürfen nicht vergessen, dass wir Handlungsmacht haben und mitwirken können um unsere Welt nachhaltig zu einem besseren Ort zu machen.
Yasmo ist eine Wiener Rapperin und Dichterin. Seit 2007 steht sie auf diversen Bühnen, gewann 2009 als erste Österreicherin den Titel der deutschsprachigen Meisterin U20 im Poetry Slam und 2013 als erste Frau die österreichische Meisterschaft. Sie tourt mit ihren Texten quer durch die Welt und veröffentlichte mit ihrer Band Yasmo & die Klangkantine 2019 ihr viertes Studioalbum „Prekariat & Karat“, für das sie gleich zweimal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde. Außerdem co-kuratierte sie das Popfest Wien 2019 sowie den Kultursommer 2020.
Photocredit: Samira Frauwallner
Die Welt bleibt nicht stehen, Strukturen ändern sich und Bewegung ist wohl das, was die Welt im Inneren zusammenhält. Unsere Gesellschaft, unsere Welt, ist immer in Bewegung und Stagnation hat keinen Platz – die Frage ist nur wohin bewegt man sich. Das trifft auch auf soziale Themen zu. Mit der Sozialmarie werden wichtige und innovative Herangehensweisen ins Rampenlicht gerückt. Ich freue mich sehr den Ehrenschutz übernehmen zu dürfen und bin gespannt auf die Projekte. Gesellschaftliche Veränderung findet statt, wir dürfen nicht vergessen, dass wir Handlungsmacht haben und mitwirken können um unsere Welt nachhaltig zu einem besseren Ort zu machen.
Tschechien 2021
Yemi A. D.
Für mich ist soziale Innovation und das ständige Streben danach mehr als ein Bemühen um Fortschritt; sie ist ein Symbol für soziale Reife und soziales Kapital, an dem es in unserem Land noch mangelt. Ich habe persönliche Erfahrungen und eine sehr persönliche Beziehung zu benachteiligten Menschen und insbesondere zu Kindern. Mein Bruder hat das Down-Syndrom und seine liebevolle Persönlichkeit ist ein Geschenk für unsere Familie. Ich glaube, wir können viel von Menschen mit praktischen Einschränkungen lernen.
Yemi A. D. ist Choreograf, Produzent und Gründer zweier Organisationen - einer Non-Profit-Organisation: Dance Academy Prague und der Event-Agentur „JAD Productions”. Er unterstützt benachteiligte Kinder in Indonesien, Nigeria und in der Tschechischen Republik. Yemi A.D. ist Inhaber eines Henry Crown Fellowship des Aspen Global Leadership Network. Er ist außerdem Botschafter für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für die Tschechische Republik und wurde vom Außenminister zum Goodwill Botschafter ernannt. Als Reaktion auf die aktuelle Pandemiekrise rief er eine Reihe von Anti-Panik-Konferenzen in Mitteleuropa ins Leben und gründete die „Moonshot Platform”, die innovative Ökosysteme verwaltet.
Für mich ist soziale Innovation und das ständige Streben danach mehr als ein Bemühen um Fortschritt; sie ist ein Symbol für soziale Reife und soziales Kapital, an dem es in unserem Land noch mangelt. Ich habe persönliche Erfahrungen und eine sehr persönliche Beziehung zu benachteiligten Menschen und insbesondere zu Kindern. Mein Bruder hat das Down-Syndrom und seine liebevolle Persönlichkeit ist ein Geschenk für unsere Familie. Ich glaube, wir können viel von Menschen mit praktischen Einschränkungen lernen.
Slowakei 2021
Adela Vinczeová
Die Bedeutung von sozialen Innovationen liegt in der Fähigkeit, den Alltag der Menschen und ihre Welt zu beeinflussen. Soziale Innovationen ziehen Blasen an und verbinden sie miteinander, schaffen Synergien und ermöglichen gegenseitiges Verständnis. Gegenseitiges Verständnis ist die Grundlage für erfolgreiche Innovation. Durch meine Arbeit komme ich mit einer Reihe von Themen in Berührung, die von der Gesellschaft nicht immer wahrgenommen werden. Ich bin dankbar, dass ich durch die Hilfe von SozialMarie meinen Horizont erweitern kann und anschließend einen Einblick für die breite Öffentlichkeit bieten kann.
Adela Vinczeová ist eine Radio- und Fernsehmoderatorin, die bei zahlreichen slowakischen und tschechischen Verleihungen und Shows mitgewirkt hat, wie z. B. Czech & Slovak SuperStar, Let's Dance, den Anděl-Musikpreisen und dem tschechischen Filmpreis Czech Lion. Zu ihrer Talkshow „Trochu inak s Adelou” (Ein bisschen anders mit Adela), die vom Slowakischen Fernsehen ausgestrahlt wird, lädt sie einzigartige Persönlichkeiten, Experten und Fachleute aus verschiedenen Bereichen ein. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie mehrere Auszeichnungen als slowakische TV-Persönlichkeit des Jahres gewonnen. Sie hat auch mit dem Goethe-Institut Bratislava bei mehreren Veranstaltungen und Sprachbildungsprojekten zusammengearbeitet. Adela unterstützt aktiv verschiedene wohltätige, gemeinnützige und zivilgesellschaftliche Initiativen und ist regelmäßig das Gesicht von öffentlichen Kampagnen.
Die Bedeutung von sozialen Innovationen liegt in der Fähigkeit, den Alltag der Menschen und ihre Welt zu beeinflussen. Soziale Innovationen ziehen Blasen an und verbinden sie miteinander, schaffen Synergien und ermöglichen gegenseitiges Verständnis. Gegenseitiges Verständnis ist die Grundlage für erfolgreiche Innovation. Durch meine Arbeit komme ich mit einer Reihe von Themen in Berührung, die von der Gesellschaft nicht immer wahrgenommen werden. Ich bin dankbar, dass ich durch die Hilfe von SozialMarie meinen Horizont erweitern kann und anschließend einen Einblick für die breite Öffentlichkeit bieten kann.
Ungarn 2021
Márton Galambos
Lange Zeit war mir nicht bewusst, dass ich eigentlich in einer konservativen Familie aufgewachsen bin. Sonntags saß mein Großvater fröhlich und stolz am Kopf des Tisches, während meine Großmutter ihm Brühe in einer Porzellanschale servierte. Da mein Großvater auf einem Bauernhof geboren wurde und auch die Verfolgungen des 20. Jahrhunderts miterlebte, war neben den klassischen Werten auch die soziale Sensibilität in jeder Minute des Tages in der Familie präsent. Die Eckpfeiler meiner Werte basieren bis heute auf diesen Erfahrungen und ich bin tief betroffen von der Zufälligkeit und Ungerechtigkeit sozialer Ungleichheiten. Als Chefredakteur von Forbes Hungary gebe ich daher monatlich NGOs Raum und versuche auch, gute Spendenpraktiken aufzuzeigen. Als Privatperson habe ich ein jährliches „Grant-Programm“: Seit 12 Jahren gebe ich 1-3 Prozent meines Jahreseinkommens an Wohltätigkeitsorganisationen.
Marton Galambos ist Chefredakteur von Forbes Hungary. Zuvor arbeitete er als Journalist und Redakteur für Origo, Figyelő und Kreatív. 2007-2008 verbrachte er im Rahmen des European Journalism Fellowships Programms ein Jahr in Berlin an der Freien Universität Berlin. Marton studierte ebenfalls ein Jahr an der Humboldt Universität in Berlin und verbrachte ein akademisches Jahr am McDaniel College in Maryland in den Vereinigten Staaten.
Lange Zeit war mir nicht bewusst, dass ich eigentlich in einer konservativen Familie aufgewachsen bin. Sonntags saß mein Großvater fröhlich und stolz am Kopf des Tisches, während meine Großmutter ihm Brühe in einer Porzellanschale servierte. Da mein Großvater auf einem Bauernhof geboren wurde und auch die Verfolgungen des 20. Jahrhunderts miterlebte, war neben den klassischen Werten auch die soziale Sensibilität in jeder Minute des Tages in der Familie präsent. Die Eckpfeiler meiner Werte basieren bis heute auf diesen Erfahrungen und ich bin tief betroffen von der Zufälligkeit und Ungerechtigkeit sozialer Ungleichheiten. Als Chefredakteur von Forbes Hungary gebe ich daher monatlich NGOs Raum und versuche auch, gute Spendenpraktiken aufzuzeigen. Als Privatperson habe ich ein jährliches „Grant-Programm“: Seit 12 Jahren gebe ich 1-3 Prozent meines Jahreseinkommens an Wohltätigkeitsorganisationen.
Kroatien 2021
Boris Jokić
Soziale Innovationen gehören für mich zu den wichtigsten Merkmalen unserer Gesellschaft, da sie sowohl als fortschrittliche Kraft als auch als verbindendes Element wirken. Damit sie gedeihen und ihr volles Potenzial entfalten können, brauchen sie Investitionen und gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Ich habe mich bereit erklärt, als Mentor im Programm SozialMarie für 2021 zu fungieren, um die Entwicklung und Förderung dieser zukunftsweisenden Initiativen zu unterstützen, die darauf abzielen, Gemeinschaften zu verbessern und ihnen gleichzeitig neue Perspektiven geben.
Boris Jokić ist Leiter des Instituts für Sozialforschung in Zagreb. Er hat einen Abschluss in Psychologie der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Boris promovierte an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Cambridge. Viele Jahre lang engagierte er sich für die Verbesserung des öffentlichen Bildungssystems in der Republik Kroatien. Der breiten Öffentlichkeit wurde er als Anführer der „Comprehensive Curricular Reform”-Bewegung für die Grund- und Sekundarschulbildung bekannt, die versuchte, das kroatische Bildungssystem radikal zu reformieren. Aufgrund des politischen Drucks, der die Reform blockierte und letztlich verhinderte, rief Jokić „Kroatien kann es besser” ins Leben - eine Protestwelle, an der sich mehr als 50.000 Menschen beteiligten.
Soziale Innovationen gehören für mich zu den wichtigsten Merkmalen unserer Gesellschaft, da sie sowohl als fortschrittliche Kraft als auch als verbindendes Element wirken. Damit sie gedeihen und ihr volles Potenzial entfalten können, brauchen sie Investitionen und gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Ich habe mich bereit erklärt, als Mentor im Programm SozialMarie für 2021 zu fungieren, um die Entwicklung und Förderung dieser zukunftsweisenden Initiativen zu unterstützen, die darauf abzielen, Gemeinschaften zu verbessern und ihnen gleichzeitig neue Perspektiven geben.
Österreich 2021
Milo Tesselaar
Wenn wir Innovation hören, denken die meisten von uns noch immer zuallererst an Technik - irrtümlich und zu unser aller Nachteil. Soziale Innovation ist in ihrer kulturellen und politischen Bedeutung eine Nische. Das muss nicht so sein und darf nicht so bleiben. Es ist die Mischung aus kreativer Unruhe und unternehmerischen, neugierigem Geist der für die Befreiung von alten gesellschaftlichen Denkmustern sorgt. So wird für nicht traditionelle und unkonventionelle Lösungen von sozialen und kulturellen Herausforderungen gesorgt. Am Ende steht die Verbesserung von Lebensumständen von sehr vielen Menschen - von uns! Soziale Innovation ist nicht immer so leicht erfassbar wie technische Innovation. Umso wichtiger sind Initiativen wie die Sozialmarie, die soziale Innovationen, die Menschen rundherum und mittendrin sichtbar machen.
Milo Tesselaar ist Gründer, Entwickler und strategischer Berater mit Fokus auf Medien und Politik,Founding Partner der Unternehmensberatung freims: for transformation, innovation and impact, Founding Partner der Podcast-Agentur OH WOW und Co-Founder von Biorama Magazin für nachhaltigen Lebensstil, Impact Hub Vienna Mitglied der ersten Stunde. Mit-Initiator des politischen Innovations-Labors Re-Think Austria (mit dem Europäischen Forum Alpbach) sowie Mitbegründer und Leiter der überparteilichen Plattform Demokratie21, welche Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie initiiert.
Wenn wir Innovation hören, denken die meisten von uns noch immer zuallererst an Technik - irrtümlich und zu unser aller Nachteil. Soziale Innovation ist in ihrer kulturellen und politischen Bedeutung eine Nische. Das muss nicht so sein und darf nicht so bleiben. Es ist die Mischung aus kreativer Unruhe und unternehmerischen, neugierigem Geist der für die Befreiung von alten gesellschaftlichen Denkmustern sorgt. So wird für nicht traditionelle und unkonventionelle Lösungen von sozialen und kulturellen Herausforderungen gesorgt. Am Ende steht die Verbesserung von Lebensumständen von sehr vielen Menschen - von uns! Soziale Innovation ist nicht immer so leicht erfassbar wie technische Innovation. Umso wichtiger sind Initiativen wie die Sozialmarie, die soziale Innovationen, die Menschen rundherum und mittendrin sichtbar machen.
Kroatien 2020
Nenad Maljković
Der Mensch ist eine soziale Spezies, die sich zu ihrer heutigen globalen Vorherrschaft entwickelt hat, indem sie sich sehr gut an Veränderungen in der Umwelt angepasst hat. Die Anpassung des Menschen an die Umwelt ist eine soziale Innovation des Menschen. Wir befinden uns jetzt im Anthropozän, unsere globalisierte Zivilisation des industriellen Konsumverhaltens verursacht für unsere und alle anderen Spezies auf dem Planeten riskante Veränderungen in der Umwelt. Die Menschen werden sich durch soziale Innovation weiter anpassen.“
Kulturschaffender, Netzwerker und Permakultur-Designer mit besonderem Interesse an sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der Permakultur, effektive Zusammenarbeit in Gruppen und in virtuellen Teams für systemische Veränderungen. Geboren 1963 in Pula, arbeitet und lebt in Zagreb, Kroatien. Verfechter der Permakultur, des Übergangs und moderner agiler Prinzipien unter Aktivisten und Unternehmern. Schafft lokale, bioregionale und globale Netzwerke mit hohem Vertrauen für systemische Veränderungen unter dem Motto: „Hin zu regenerativen Kulturen durch dialogische Zusammenarbeit“. Derzeit aktiver Beitrag beim europäischen Netzwerk ECOLISE und, auf lokaler bis planetarischer Ebene, beim Permaculture Collaboration Laboratory (www.perma.earth), Global Regeneration CoLab (www.grc.earth) und beim Deep Adaptation Forum (www.deepadaptation.info).
Der Mensch ist eine soziale Spezies, die sich zu ihrer heutigen globalen Vorherrschaft entwickelt hat, indem sie sich sehr gut an Veränderungen in der Umwelt angepasst hat. Die Anpassung des Menschen an die Umwelt ist eine soziale Innovation des Menschen. Wir befinden uns jetzt im Anthropozän, unsere globalisierte Zivilisation des industriellen Konsumverhaltens verursacht für unsere und alle anderen Spezies auf dem Planeten riskante Veränderungen in der Umwelt. Die Menschen werden sich durch soziale Innovation weiter anpassen.“
Tschechien 2020
Petr Šmíd
Der Markt und das Geld lösen nicht alle bekannten Probleme. Der Staat auch nicht. Die aktuelle Coronavirus-Epidemie, bei der die Menschen die Initiative ergreifen, ist eine gute Gelegenheit, die Bedeutung sozialer Innovationen in der Praxis zu erkennen. Deshalb freue ich mich, in diesem außergewöhnlichen Jahr den Ehrenschutz für die SozialMarie zu übernehmen.
Petr Šmíd leitet Googles Verbrauchermarketing für Mittel- und Osteuropa und versucht, den Nutzer*innen in dieser Region das Beste von Googles Verbrauchertechnologie zu vermitteln. Er begann bei McKinsey & Company, wo er sich 7 Jahre lang mit dem Bankwesen und dem Gesundheitswesen beschäftigte – wobei Marketing die meiste Zeit im Mittelpunkt seiner Arbeit stand. Nach seinem CEMS- und INSEAD-MBA-Abschluss ist er leidenschaftlicher Bildungsexperte und leitet regelmäßig Workshops für Student*innen, Start-ups und Unternehmen. Petr ist auch in der gemeinnützigen Arbeit aktiv, vor allem als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bátor Tábor in Tschechien, wo er schwerkranken Kindern und ihren Familien hilft.
Der Markt und das Geld lösen nicht alle bekannten Probleme. Der Staat auch nicht. Die aktuelle Coronavirus-Epidemie, bei der die Menschen die Initiative ergreifen, ist eine gute Gelegenheit, die Bedeutung sozialer Innovationen in der Praxis zu erkennen. Deshalb freue ich mich, in diesem außergewöhnlichen Jahr den Ehrenschutz für die SozialMarie zu übernehmen.
Slowakei 2020
Dušan Ondrušek
Wir steuern auf eine Zeit zu, in der der Fortschritt von Technologie und künstlicher Intelligenz dazu führt, dass alle vorhersehbaren Aktivitäten und Arbeitsaufgaben, die automatisiert, geplant und wiederholt ausgeführt werden können, von Computerprogrammen und Robotern geplant, automatisiert und ausgeführt werden. Es gibt jedoch Tätigkeiten, die Roboter nicht bewältigen können. Das sind Tätigkeiten, die Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und das Gefühl von Wert-Dilemmata erfordern. Es wird immer ein Bedürfnis nach Menschen geben. Deshalb brauchen wir soziale Innovatoren, Menschen, die kreativ sein können, zum Wohle von uns allen. Ich schätze diese originellen Menschen mit einem guten Herzen.
Dušan Ondrušek ist Senior-Trainer und Berater. 1991 gründete er Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS), eine Organisation, die er über 20 Jahre lang leitete. Als Psychologe widmete er sich der Beratung, Therapie, Lehre sowie der Erforschung des Altruismus und der Wirksamkeit verschiedener Trainingsformen. Seit 1990 konzentriert er sich auf Ausbildung und Beratung in den Bereichen kommunale Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Organisationsentwicklung, partizipative Erziehung und Entscheidungsfindung. Er verfügt über umfassende internationale Erfahrungen in der Durchführung von Programmen zur Konfliktlösung. Als Ausbilder und Vermittler hat er über 2.000 Schulungen in vierzig Ländern geleitet. Er hat an mehreren Universitäten Vorlesungen gehalten: an der Comenius-Universität und der Wirtschaftsuniversität in Bratislava, der Europäischen Friedensuniversität in StadtSchlaining und der Donau-Universität in Krems. Er ist Autor und Co-Autor von 16 Büchern und vielen Fachartikeln.
Wir steuern auf eine Zeit zu, in der der Fortschritt von Technologie und künstlicher Intelligenz dazu führt, dass alle vorhersehbaren Aktivitäten und Arbeitsaufgaben, die automatisiert, geplant und wiederholt ausgeführt werden können, von Computerprogrammen und Robotern geplant, automatisiert und ausgeführt werden. Es gibt jedoch Tätigkeiten, die Roboter nicht bewältigen können. Das sind Tätigkeiten, die Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und das Gefühl von Wert-Dilemmata erfordern. Es wird immer ein Bedürfnis nach Menschen geben. Deshalb brauchen wir soziale Innovatoren, Menschen, die kreativ sein können, zum Wohle von uns allen. Ich schätze diese originellen Menschen mit einem guten Herzen.
Ungarn 2020
Barbara Erős
Der Regimewechsel von 1989 schuf Raum für landesweite soziale Innovationen. Mit meinen Freund*innen waren wir an der Gestaltung und dem Aufbau eines neuen Landes und einer neuen Zivilgesellschaft beteiligt. Die Erfahrung, als eine der systemverändernden Jugendlichen zu agieren, bestimmte mein ganzes Leben und meine Begeisterung.
Barbara Erős ist Kulturanthropologin von Beruf und widmet sich seit 25 Jahren der Entwicklung der Zivilgesellschaft und der sozialen Innovation in Ungarn, dem Westbalkan und mit Blick auf Äthiopien und Vietnam. Sie begann ihre Karriere bei Ashoka: Innovators for the Public, die ihr die Idee des sozialen Unternehmertums grundlegend nahe brachten. Danach sammelte sie Erfahrungen in der Gestaltung von auf CSO zugeschnittenen Vergabesystemen und in der Wirkungsfinanzierung bei der Stiftung für die Entwicklung demokratischer Rechte – DemNet Ungarn. 2017 wurde sie zur MagNet Bank, Ungarns erster und einziger wertorientierter Gemeinschaftsbank, als Leiterin der Abteilung für Zivilgesellschaft und Gemeinschaftsbeziehungen eingeladen. Was ihre größere soziale Rolle betrifft, so arbeitet sie an der Stärkung des ungarischen Ökosystems für soziales Unternehmertum/Startups.
Der Regimewechsel von 1989 schuf Raum für landesweite soziale Innovationen. Mit meinen Freund*innen waren wir an der Gestaltung und dem Aufbau eines neuen Landes und einer neuen Zivilgesellschaft beteiligt. Die Erfahrung, als eine der systemverändernden Jugendlichen zu agieren, bestimmte mein ganzes Leben und meine Begeisterung.
Österreich 2020
Herta Stockbauer
Soziale Verantwortung zu übernehmen ist eine wesentliche Komponente um unsere Gesellschaft nachhaltig positiv zu verändern. Jeder einzelne kann einen Beitrag leisten. Es braucht nur den Willen und ein offenes Herz. Die SozialMarie fördert und unterstützt die besten und innovativsten sozialen Projekte und macht diese sichtbar. Sie eröffnet neue Wege und hilft uns Barrieren zu überwinden. Es ist mir eine Freude, den Ehrenschutz zu übernehmen.
Mag. Dr. Herta Stockbauer studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und war danach als Universitätsassistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. 1992 trat sie in die BKS Bank ein und arbeitete im Firmenkunden- und Wertpapiergeschäft, bevor sie in die Abteilung Controlling und Rechnungswesen wechselte. 1996 wurde sie Abteilungsleiterin, 2004 Mitglied des Vorstandes und im Jahr 2014 erfolgte die Ernennung zur Vorsitzenden des Vorstandes. Sie ist Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichischen Post AG und der Oesterreichischen Kontrollbank AG, sowie Vizepräsidentin von respACT – austrian business council for sustainable development.
Foto © Arnold Poeschl
Soziale Verantwortung zu übernehmen ist eine wesentliche Komponente um unsere Gesellschaft nachhaltig positiv zu verändern. Jeder einzelne kann einen Beitrag leisten. Es braucht nur den Willen und ein offenes Herz. Die SozialMarie fördert und unterstützt die besten und innovativsten sozialen Projekte und macht diese sichtbar. Sie eröffnet neue Wege und hilft uns Barrieren zu überwinden. Es ist mir eine Freude, den Ehrenschutz zu übernehmen.
Slowakei 2019
Sandra Pázmán Tordová
Meiner Meinung nach ist soziale Innovation eine gute Idee, die in die Praxis umgesetzt wird. Eine Idee, die ein soziales Problem auf kreative und effektive Weise löst. Oft wird sie von dem Gefühl "Ah, na klar!" und auch "Warum haben wir das nicht schon so gemacht?" begleitet. Ihre Begleitschilder sind Lächeln und Lebensfreude.
Sandra Pázmán Tordová ist Mitbegründerin und Chefredakteurin von Nota bene, einem bekannten slowakischen Straßenmagazin sowie einem Projekt zur Unterstützung obdachloser Menschen. Sandra hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Fundraising, Projekt- und PR-Management und Advocacy. Sie half bei der Entwicklung von erfolgreichen Projekten zur Unterstützung der sozialen Inklusion von Obdachlosen, darunter Nota bene Luggage Porters, Beschäftigungs- und Wohnungsbauprojekt Krištof, Obdachlosenfußballmannschaft bei der Homeless World Cup und dem jährlichen Obdachlosenball. Das Projekt Nota bene Luggage Porters erhielt 2015 den zweiten SozialMarie Preis für soziale Innovation.
Meiner Meinung nach ist soziale Innovation eine gute Idee, die in die Praxis umgesetzt wird. Eine Idee, die ein soziales Problem auf kreative und effektive Weise löst. Oft wird sie von dem Gefühl "Ah, na klar!" und auch "Warum haben wir das nicht schon so gemacht?" begleitet. Ihre Begleitschilder sind Lächeln und Lebensfreude.
Tschechien 2019
Petra Hubačová
Soziale Innovationen sind eine der wichtigsten Elemente in der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen und Bedürfnissen. Jeder von uns ist heutzutage mit unterschiedlichen eigenen Problemen überfordert. Ich bin mir jedoch sicher, dass jeder Kreativität in sich trägt und glaube fest daran, dass alle von uns zu Lösungen unserer gesellschaftlichen Probleme beitragen und dadurch die Welt, auch wenn nur ein wenig, verbessern können. Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit und vor allem Vertrauen bekommen habe, den SozialMarie Ehrenschutz zu übernehmen und damit ein Teil dieses, in meiner Sicht einzigartigen und nutzbringenden, Projekts zu sein.
Petra Hubačová veranstaltete eine der ersten TEDx Konferenzen in Mitteleuropa. Sie gründete das sogenannte TechSquare im Jahr 2009 – eines der ersten Coworking-Zentren, welches sich auf Start-ups konzentrierte. Sie brachte ihre Erfahrungen auch in der Tschechischen Sparkasse (Tochtergesellschaft der Erste Bank) zur Geltung, wo sie das interne Innovationsinkubator aufbaute und sie war auch im ŠKODA AUTO DigiLab tätig. Derzeit leitet sie die tschechische Niederlassung der Premium Büros und des Coworking Business Link, welches zur Gesellschaft Skanska gehört. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrates von Via Foundation und Mentorin des Projekts iKid (Innovative Kid), sowie Botschafterin der tschechischen Marke Pura Vida.
Soziale Innovationen sind eine der wichtigsten Elemente in der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen und Bedürfnissen. Jeder von uns ist heutzutage mit unterschiedlichen eigenen Problemen überfordert. Ich bin mir jedoch sicher, dass jeder Kreativität in sich trägt und glaube fest daran, dass alle von uns zu Lösungen unserer gesellschaftlichen Probleme beitragen und dadurch die Welt, auch wenn nur ein wenig, verbessern können. Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit und vor allem Vertrauen bekommen habe, den SozialMarie Ehrenschutz zu übernehmen und damit ein Teil dieses, in meiner Sicht einzigartigen und nutzbringenden, Projekts zu sein.
Ungarn 2019
János Czafrangó
Als Ökonom, derzeit aus der Welt des Senior Consulting, betrachte ich nicht nur, sondern unterstütze – schon seit fast zehn Jahren – als professioneller Mentor Organisationen und Unternehmen mit sozialem Nutzen. Viele fragen mich: Woher habe ich dafür die Energie? Meine Antwort ist, dass diese Aktivität keine Energie verbraucht, sondern Energie bringt – eine unerschöpfliche Quelle der Freude, die erfüllt und inspiriert!
János Czafrangó wurde deshalb Ökonom, weil er dachte, daraus könnte er noch alles werden. In den ersten Jahrzehnten seiner Karriere faszinierte ihn jedoch die Welt der Zahlen: Er begann im Tourismus, von wo aus er in die Welt der Geschäftsbanken wechselte. Mit zwanzig Jahren Bankerfahrung bekam er die Möglichkeit, in der ERSTE-Gruppe seine Expertise bei der Entwicklung und Finanzierung von Sozialunternehmen nützlich zu machen. Am meisten erfüllt ihn mit Stolz, dass er 2015 zum „Changemaker“ der ungarischen ASHOKA gewählt wurde. Er glaubt nicht nur an das lebenslange Lernen, er praktiziert es auch: Er hat seine letzten zwei Diplome mit 60+ erhalten. Seit Februar 2019 ist er Europäischer Finanzberater, aber er blieb dem sozialen Sektor auch treu: János Czafrangó ist Netzwerker, CSR-Berater und Unterstützer von Start-up-artigen Sozialunternehmen.
Als Ökonom, derzeit aus der Welt des Senior Consulting, betrachte ich nicht nur, sondern unterstütze – schon seit fast zehn Jahren – als professioneller Mentor Organisationen und Unternehmen mit sozialem Nutzen. Viele fragen mich: Woher habe ich dafür die Energie? Meine Antwort ist, dass diese Aktivität keine Energie verbraucht, sondern Energie bringt – eine unerschöpfliche Quelle der Freude, die erfüllt und inspiriert!
Österreich 2019
Michael Köhlmeier
Etwas tun – das kann sein, wie wenn einer eine Welt erschafft. Die Welt ist immer die, die wir machen. Ich bin begeistert von der Initiative von SozialMarie, von daher weht ein Morgenwind, der meinen Lungen guttut.
Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller in Österreich. Sein umfangreiches Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrmals ausgezeichnet. Seine Romane „Die Musterschüler“, „Abendland“, „Sunrise“ und viele mehr genießen große Beliebtheit. Legendär sind seine freien Nacherzählungen antiker Sagen und Geschichten der Bibel, die auch als Hörbücher erschienen sind und im Radiosender Ö1 ausgestrahlt wurden. Köhlmeier ergründet das Geheimnis von Märchen in seinem kürzlich erschienen Werk „Von den Märchen: Eine lebenslange Liebe“. Der Autor ist zusätzlich nicht nur bei der Gestaltung von Hörspielen und Verfassung kurzer Prosatexte am Anfang seiner Karriere erfolgreich gewesen, sondern auch als Musiker im Kabarett-Musik-Duo Bilgeri & Köhlmeier. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Hohenems (Vorarlberg) und Wien.
Foto © Reinhard Werner/Burgtheater
Etwas tun – das kann sein, wie wenn einer eine Welt erschafft. Die Welt ist immer die, die wir machen. Ich bin begeistert von der Initiative von SozialMarie, von daher weht ein Morgenwind, der meinen Lungen guttut.
Slowakei 2018
Ján Orlovský
Soziale Innovation hat sicherlich ihre eigene genaue Definition. Für mich ist sie eine Aktivität, welche das Zugehörigkeitsgefühl, die Gemeinschaft und Menschenwürde wiederherstellt. Sie projiziert das angelsächische "Yes, we can!" ins sinnerfüllte Leben.
Als ausgebildeter Lehrer und Diplomat wurde Jan im Juni 2015 Generaldirektor bei Open Society Foundation Bratislava, Slowakei (OSF). Die Stiftung wurde 1992 von George Soros gegründet und war eines der Schlüsselelemente in der Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Slowakei, sie zeigte neue Perspektiven im humanitären Bereich sowie den Bereichen der Politikwirtschaft und der Minderheitenrechte auf. Aktuell arbeitet die Stiftung als unabhängige Einheit, die sich der Mission ihres Gründers durch ihre Programme in öffentlichen Angelegenheiten und Bildung verschrieben hat. Zuvor arbeitete Jan zehn Jahre für das slowakische Außenministerium (1992-2002) und weitere zehn Jahre als Pressesprecher und CSR Koordinator für Západoslovenská energetika (2003-2004), einem regionalen Energieversorger, Mitglied der E.ON Gruppe. Er ist auch in vier weiteren slowakischen NGOs als Kuratoriumsmitglied tätig.
Soziale Innovation hat sicherlich ihre eigene genaue Definition. Für mich ist sie eine Aktivität, welche das Zugehörigkeitsgefühl, die Gemeinschaft und Menschenwürde wiederherstellt. Sie projiziert das angelsächische "Yes, we can!" ins sinnerfüllte Leben.
Tschechien 2018
Tomáš Jindříšek
Helfen ist anerkennenswert. Oftmals reicht das Helfen allein aber nicht. Es erfordert die Suche nach neuen Vorgehensweisen und effizienteren Wegen. Es ist notwendig, nachhaltig und mit Ergebnissen und Auswirkung zu helfen. Gerade soziale Innovationen ermöglichen in der heutigen stürmischen Welt Inspiration und Licht für alle zu finden. Es ist erstaunlich, wie wir Dank der SozialMarie unsere Erfahrungen mit Innovationen international und gemeinsam austauschen können. Daher ist es mir eine große Ehre der Ehrenschützer dieses Preises zu sein.
Tomáš ist Managing Partner und Mitgründer der Agentur Dark Side. Er war Direktor der Ogilvy Interactive, der Internetdivision des internationalen Werbenetzwerks Ogilvy. Er ist Vorstandsvorsitzender der Assoziation für direkt Marketing, E-Commerce und Versandverkauf ADMEZ. Publikations- und Vortragstätigkeit gehört zu seinen regelmäßigen Aktivitäten. Er ist als Mitglied einer Reihe von ExpertInnen-Jurys tätig und in Projekten berühmter Marken beteiligt. Tomáš ist zertifizierter Coach der International Coach Federation ICF. Sein Hobby ist im gemeinnützigen Sektor zu helfen.
Helfen ist anerkennenswert. Oftmals reicht das Helfen allein aber nicht. Es erfordert die Suche nach neuen Vorgehensweisen und effizienteren Wegen. Es ist notwendig, nachhaltig und mit Ergebnissen und Auswirkung zu helfen. Gerade soziale Innovationen ermöglichen in der heutigen stürmischen Welt Inspiration und Licht für alle zu finden. Es ist erstaunlich, wie wir Dank der SozialMarie unsere Erfahrungen mit Innovationen international und gemeinsam austauschen können. Daher ist es mir eine große Ehre der Ehrenschützer dieses Preises zu sein.
Ungarn 2018
László Ágoston
Die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft, sogar die Staaten der Welt stehen gemeinsam vor der Herausforderung, dass was auch immer sie tun, sie eine ganze Kategorie neu interpretieren müssen. Sie müssen zeigen, wie man sich Ende der 2010-er Jahre eine Dienstleistung oder einen Prozess gut, menschlich, effizient und nachhaltig vorstellen kann. Für mich bedeutet soziale Innovation seit nunmehr zehn Jahren, wie sich die Sektoren, um für die Probleme von gestern mit den Mitteln von heute bessere Lösungen zu suchen, treffen. Mit dem heutigen Informationsfluss muss ein Design-Ansatz genutzt werden, man muss in digitale und nicht-digitale Umgebungen integriert denken – und deshalb kann das Geschäftsmodell auch nicht unangetastet bleiben. Soziale Innovation ist in den letzten Jahren zu einem für alle offenen Freestyle-Wettbewerb geworden, bei dem die sozialisierten mentalen Barrieren und unser eigener Mindset das einzige Hindernis ist.
László Ágoston, Soziologe im Bereich Change Management, arbeitete als Markt- und Meinungsforscher, dann als Politikanalyst und war 2010 Mitbegründer der Kreater Agentur für Soziale Innovation (Kreater Társadalmi Innovációs Ügynökség). Der Verein Innovative Generation !gen (Innovatív Generáció !gen Egyesület) ist aus einem Innovationstrainingsprogramm von Kreater hervorgegangen, das Dutzenden von sozialen Innovationen zum Starten oder zum noch billigen Scheitern verholfen hat – einschließlich SozialMarie Nominierten und Preisträgern. Gleichzeitig nähert sich Ágoston diesem auch aus der Geschäftssphäre: Er sucht nach Möglichkeiten für soziale Innovationen – arbeitete als Markenstrategieforscher bei Y&R Werbeagentur, dann als Service Design Berater bei Isobar, erneut im Labstore der Y&R Group, und ist heute der Direktor von Digital and Business Transformation bei DDB Budapest.
Die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft, sogar die Staaten der Welt stehen gemeinsam vor der Herausforderung, dass was auch immer sie tun, sie eine ganze Kategorie neu interpretieren müssen. Sie müssen zeigen, wie man sich Ende der 2010-er Jahre eine Dienstleistung oder einen Prozess gut, menschlich, effizient und nachhaltig vorstellen kann. Für mich bedeutet soziale Innovation seit nunmehr zehn Jahren, wie sich die Sektoren, um für die Probleme von gestern mit den Mitteln von heute bessere Lösungen zu suchen, treffen. Mit dem heutigen Informationsfluss muss ein Design-Ansatz genutzt werden, man muss in digitale und nicht-digitale Umgebungen integriert denken – und deshalb kann das Geschäftsmodell auch nicht unangetastet bleiben. Soziale Innovation ist in den letzten Jahren zu einem für alle offenen Freestyle-Wettbewerb geworden, bei dem die sozialisierten mentalen Barrieren und unser eigener Mindset das einzige Hindernis ist.
Österreich 2018
Karl Amon
Die SozialMarie ist der Motor für kreative Projekte weit über Österreichs Grenzen hinaus! Die SozialMarie – der Preis für soziale Innovationen – ist Dank und Anerkennung an alle Menschen, die mit enormen Einsatz soziale Projekte entwickeln, betreuen und ausbauen.
Karl Amon, 1949 geboren in St. Pölten, hat Sozial- und Wirtschaftswissenschaft in Wien studiert. Ab 1976 für den ORF tätig, übernahm er von 2010-2017 den Posten des ORF-Radiodirektors und war Teil der ORF-Geschäftsführung. Er war richtungsweisend für viele neue Programme und verantwortlich für Änderungen in der Welt des österreichischen Rundfunks. So hat er zwischen 1990 und 1992 das Fernsehformat „Runder Tisch“ entworfen und in seiner Zeit als Chefredakteur des ORF Landesstudio Wien (1992-1999) Radio Wien neu gegründet und die Umorganisation von Wien heute in die Wege geleitet. 1999-2007 war er Radio-Chefredakteur, wo er für Ö1, Regionalradios, Ö3, FM4, Aktueller Teletext und das Ö1-Inforadio (Webradio) zuständig war, so auch 2007-2010 (ORF-Chefredakteur) bzw. 2010-2017 (ORF-Radiodirektor). Auch wirkte er bei Bau und Erneuerung des multimedialen Video-Wall basierenden TV-Newsrooms mit. Neben all dem hat er auch neue Sendeformate wie zum Beispiel „Klartext“ und „Radio on Demand“ im Internet entwickelt und den Österreichischen Radiopreis, der seit 2015 vergeben wird, ins Leben gerufen.
Die SozialMarie ist der Motor für kreative Projekte weit über Österreichs Grenzen hinaus! Die SozialMarie – der Preis für soziale Innovationen – ist Dank und Anerkennung an alle Menschen, die mit enormen Einsatz soziale Projekte entwickeln, betreuen und ausbauen.
Slowakei 2017
Iveta Radičová
Prof. Dr. Iveta Radičová ist Soziologie-Professorin an der Bratislava International School of Liberal Arts (BISLA) und Sonderberaterin der EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung. Sie hat den Großteil ihrer beruflichen Laufbahn der Sozial- und Familienpolitik gewidmet. 1992 hat sie das Non-Profit-Social Policy Analysis Centre gegründet. 2005 wurde sie zur Direktorin des Soziologieinstituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Als Gastprofessorin hat Iveta Radičová an Universitäten in Österreich, Belgien, Tschechien, Finnland, Schweden, Großbritannien und den USA unterrichtet. Sie war 2013 Fellow des Zentral- und Osteuropa-Medien und Demokratieprojektes an der Universität Oxford und 2015 Richard von Weizsäcker-Fellow an der Robert Bosch Academy sowie Fulbright-Fellow an der New School for Social Research in New York.
Iveta Radičová hat von 2010 bis 2012 als Premierministerin der Slowakischen Republik (SR) fungiert. 2006-09 war sie Vize-Vorsitzende des Ausschusses für Soziale Angelegenheiten und Wohnen im slowakischen Parlament, 2005-06 Ministerin für Arbeit und Soziale Angelegenheiten der SR und 2011-12 Verteidigungsministerin. Als Expertin für Sozialpolitik bei der Europäischen Kommission hat Iveta Radičová auch an europäischen Projekten teilgenommen, deren Fokus die Koordination von Sozialversicherungssystemen und der Informationsaustausch zur Sozialpolitik der Mitgliedsländer war (MISSOC, trESS, FRESCO). Iveta Radičová hat zahlreiche Bücher und Studien publiziert und herausgegeben, die die Transformation des sozialen Systems in der Slowakei und anderen post-realsozialistischen Ländern nachzeichnen. Sie ist ein Mitglied der World Leadership Alliance-Club de Madrid und des Council of Women World Leaders.
Tschechien 2017
Lejla Abbasová
Lejla Abbasová begann schon mit 18 für wichtige tschechische TV-Sender als Moderatorin zu arbeiten und ist außerdem als Gastgeberin bei kulturellen Events, Konferenzen und diversen Programmen auf Tschechisch und auf Englisch tätig. Mit 21 wurde sie zur Sprecherin der Liga Ethnischer Minderheiten und sie arbeitet dort als Koordinatorin des Adoption-aus-der-Ferne-Projektes, das kenianische Kinder sponsert. Später gründete Lejla die Asante Kenya-Stiftung und das Medela-Projekt, das sich bemüht, benachteiligte Kinder von überall auf der Welt zu unterstützen. Asante Kenya hat 19 kenianische Projekte finanziert, vom Bereich Bildung (Bau von Schulen und von Beherbergungseinrichtungen für Schülerinnen und Schüler) bis zur Prävention weiblicher Genitalverstümmelung. Die Stiftung unterstützt die Internetcafé-Kurse des computer study lab e-afric@ für Slum-Kinder. Zudem hat Asante Kenya den Bau von fünf Schulen finanziert. Gemeinsam mit der NGO Njovo wurde zudem ein Wohltätigkeits-e-shop eingerichtet, Imana.cz, wo afrikanische Accessoires verkauft werden. Das Medela-Projekt unterstützt Non-Profit-Organisationen und ihre konkreten Projekte. Es hat einen speziellen Kalender produziert, in dem der Fotograf Jan Saudek berühmte tschechische Frauen präsentierte. Mit „Märchen aus anderen Welten“ hat Medela zudem ein Buch herausgegeben, das aus den Ländern, wo Medela aktiv ist, Märchen erzählt. Lejla war auch die treibende Kraft hinter dem Dokumentarfilm „Medela“ (was auf Lateinisch „Hilfe“ bedeutet), den Regisseurin Olga Sommerová gemeinsam mit dem Tschechischen Fernsehen drehte. Für ihre humanitären Aktivitäten hat Lejla vom tschechischen Außenministerium 2009 eine Bronze-Medaille verliehen bekommen. Sie hat 2009/10 für das Menschenrechtsministerium als Sprecherin gearbeitet. Lejla ist eine Ehrenschützerin des Duke of Edinburgh’s International Award und von vielen anderen Non-Profit-Projekten.
Ungarn 2017
Tímea Junghaus
Soziale Innovation ist für mich das Herz davon, wie wir uns als Gesellschaften wiedererfinden. Und dieses “Wir“ braucht die Wiedererfindung als Inspiration für den Kampf gegen die Apathie und die Dumpfheit des Gewöhnlichen. Wir brauchen frische Ideen und bahnbrechende Lösungen, um soziale Probleme gefühlvoll und wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und zeitgenössische Kreativität nicht zu vergessen. Die SozialMarie vereinigt die ehrbaren Ritter und Ritterinnen des sozialen Wandels und feiert ihre Fantasie und ihre Weisheit. Sie beweist die Macht des Vorrangs des Kollektivs, der Gemeinschaft und der Gesellschaft vor individuellen Bedürfnissen und bloßen Unternehmensprofiten… Das ist eine überaus wertvolle Lektion, sie lehrt uns, unser manchmal verschlissenes, langweiliges, erschöpftes und unachtsames Selbst zu transzendieren um uns auf die Suche zu machen nach neuen Arten zu blühen.
Tímea Junghaus ist eine Kunsthistorikerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Seit 2010 ist sie eine Forschungsstipendiatin der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Mitherausgeberin und eine der Autorinnen von Meet Your Neighbours – Contemporary Roma Art from Europe (2006), einer umfassenden Publikation über die bildende Kunst der europäischen Roma. Sie war die Kuratorin bei der Eröffnung (2004) und den Ausstellungen der Budapester János Balázs-Galerie, des Roma-Teils der Hidden Holocaust-Ausstellung in der Budapester Kunsthalle, und des Ersten Roma-Pavillons bei der 52. Internationalen Kunstausstellung der Biennale Venedig (2007). Rezente Beispiele ihrer Arbeit als Kuratorin sind: Roma Body Politics I.-III. in der Gallery8 in Budapest (2015), Transmitting Trauma? im Berliner Aufbau Haus (2015), Gypsy – Under Erasure an der Göteborger Biennale (2015), (Re-)Conceptualizing Roma Resistance am Hellerau – Zentrum für Europäische Künste Dresden (2016). Sie hat umfassend zu den Konjunktionen moderner, zeitgenössischer Kunst und Kritischer Theorie geforscht und publiziert. Junghaus ist die Gründerdirektorin der European Roma Cultural Foundation, einer unabhängigen Stiftung, die Gallery8 – Roma Contemporary Art Space eingerichtet hat. Junghaus ist schließlich die Kuratorin der Sektion Bildende Kunst des RomArchive (2017), des digitalen Roma-Archivs.
Soziale Innovation ist für mich das Herz davon, wie wir uns als Gesellschaften wiedererfinden. Und dieses “Wir“ braucht die Wiedererfindung als Inspiration für den Kampf gegen die Apathie und die Dumpfheit des Gewöhnlichen. Wir brauchen frische Ideen und bahnbrechende Lösungen, um soziale Probleme gefühlvoll und wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und zeitgenössische Kreativität nicht zu vergessen. Die SozialMarie vereinigt die ehrbaren Ritter und Ritterinnen des sozialen Wandels und feiert ihre Fantasie und ihre Weisheit. Sie beweist die Macht des Vorrangs des Kollektivs, der Gemeinschaft und der Gesellschaft vor individuellen Bedürfnissen und bloßen Unternehmensprofiten… Das ist eine überaus wertvolle Lektion, sie lehrt uns, unser manchmal verschlissenes, langweiliges, erschöpftes und unachtsames Selbst zu transzendieren um uns auf die Suche zu machen nach neuen Arten zu blühen.
Österreich 2017
Augustin (Prince) Pallikunnel
Überall auf der Welt leben unzählige Menschen ohne Hoffnung und Aussicht auf eine Besserung ihrer Lebensumstände. Wenn diese Menschen unverhofft etwas Positives erfahren, etwas, was sie sich nie vorstellen konnten, beginnen sie das Leben von einer anderen, schöneren Perspektive zu betrachten. Sie trauen sich wieder zu hoffen, sie können sich auf bessere Aussichten einlassen. Dass unser Handeln ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubern und ihnen etwas Glück schenken kann, macht unser Leben sinnvoll und vollkommen.
Augustin (Prince) Pallikunnel ist zum Wegweiser für das freudige und respektvolle Zusammenleben verschiedener Kulturen geworden, seitdem er Anfang der 90er Jahre nach Wien kam um Wirtschaft zu studieren. Seit 1999 führt er den bekannten PROSI Supermarket in der Kandlgasse, der Lebensmittel aus aller Welt anbietet und Kosmopolitismus in das Grätzl bringt, ein Kosmetik- und Haargeschäft nebenan, zudem veranstaltet er beliebte Straßenfeste ‚Exotic Festivals‘, bietet internationale Kochkurse an und eröffnete kürzlich das PROSI Indian Restaurant an der gegenüberliegenden Ecke. Dabei hat er erfolgreich zum interkulturellen Zusammenleben in Wien beigetragen, denn im Sinne eines Austausches auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Kulturen wird Integration ermöglicht. Pallikunnel wuchs in Kerala, Indien auf und gründete zusätzlich 2011 die PROSI Global Charity Foundation, die sich der direkten Unterstützung und Hilfeleistung sozial und ökonomisch Ärmerer weltweit verpflichtet hat und Wohltätigkeitsprojekte auf verschiedenen Kontinenten, sowie in Österreich umsetzt.
Überall auf der Welt leben unzählige Menschen ohne Hoffnung und Aussicht auf eine Besserung ihrer Lebensumstände. Wenn diese Menschen unverhofft etwas Positives erfahren, etwas, was sie sich nie vorstellen konnten, beginnen sie das Leben von einer anderen, schöneren Perspektive zu betrachten. Sie trauen sich wieder zu hoffen, sie können sich auf bessere Aussichten einlassen. Dass unser Handeln ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubern und ihnen etwas Glück schenken kann, macht unser Leben sinnvoll und vollkommen.
Tschechien 2016
Pavel Kysilka
Schon seit langer Zeit bewundere ich die SozialMarie, den Preis für soziale Innovationen. Seine TeilnehmerInnen stellen mit ihren Ideen und ihrem Engagement eine große Inspiration für uns alle dar. Unseren Respekt verdienen aber auch die eifrigen und professionellen Organisatoren dieses Projektes. Es ist mir eine Ehre, dass ich für diese Gemeinschaft etwas machen und beitragen kann.
Pavel Kysilka studierte Volkswirtschaftlehre an der Wirtschaftsuniversität Prag, wo er 1986 auch sein postgraduales Forschungsstudium abschloss. Von 1986 bis 1990 arbeitete er an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Volkswirtschaft.
Von 1990 bis 1991 war Pavel Kysilka als leitender, volkswirtschaftlicher Berater des Ministers für Wirtschaftspolitik tätig, anschließend als Vize-Gouverneur und Gouverneur der Tschechischen Nationalbank. In dieser Funktion beaufsichtigte er 1993 die Aufspaltung der tschechoslowakischen und Einführung der tschechischen Währung. Mehrere Jahre fungierte er als Experte für den Internationalen Währungsfond und begleitete die Einführung neuer Nationalwährungen in mehreren osteuropäischen Ländern. Der renommierte Volkswirt war Präsident der Tschechischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und CEO der Erste Bank in Prag. Im Jahr 2000 trat er als Chefvolkswirt in die Česká spořitelna, die größte Geschäftsbank in Tschechien, ein, wo er bereits nach 4 Jahren zum Vorstandsmitglied bestellt wurde. Von 2011 bis Ende 2015 war er Generaldirektor der Česká spořitelna.
Neben seinen beruflichen Tätigkeiten engagiert sich Kysilka als Verwaltungsratsmitglied des internationalen Opernfestivals „Smetanova Litomyšl“, bei der „Leoš Janáček Stiftung“ wie auch der „Bohemian Heritage Foundation“. Weiters ist er Aufsichtsratsmitglied der Stiftung „Dobrý anděl“ (Good angel).
Schon seit langer Zeit bewundere ich die SozialMarie, den Preis für soziale Innovationen. Seine TeilnehmerInnen stellen mit ihren Ideen und ihrem Engagement eine große Inspiration für uns alle dar. Unseren Respekt verdienen aber auch die eifrigen und professionellen Organisatoren dieses Projektes. Es ist mir eine Ehre, dass ich für diese Gemeinschaft etwas machen und beitragen kann.
Ungarn 2016
Zsófia Mautner
Ich glaube, für alle kommt einmal die Zeit, wo wir versuchen all das zurückzugeben, was wir von anderen bekommen haben. Nur um erkennen zu müssen, dass es tausendmal mehr ist, was man bekommen hat, im Vergleich zu den kleinen Wohltaten, die man zurückzugeben in der Lage ist. Mit Zusammenarbeit, guten Ideen und Gemeinschaftssinn ist es auf jeden Fall möglich, die Welt zu ändern.
Zsófia Mautner ist eine bekannte ungarische Food-Bloggerin und Autorin sowie eine der belietesten Moderatorinnen zu den Themen Lebensmittel und Essen in Ungarn, mit einer eigenen TV-Kochshow.
Berühmt wurde sie auch durch ihren spektakulären Karrierewechsel: Ihre Leidenschaft für genussvolles Essen und Kochen entdeckte sie noch während ihrer überaus erfolgreichen Karriere als Diplomatin in Brüssel. Der Erfolg ihres Food-Blog Chili & Vanília (http://chiliesvanilia.blogspot.co.at/) führten allmählich zur beruflichen Veränderung und ihrem Expertinnentum im Bereich Kulinarik. Heute lebt Zsófia Mautner in Budapest, hat bereits acht Kochbücher geschrieben und ist eine renommierte Persönlichkeit auf dem „roten Teppich” in Ungarn.
Ich glaube, für alle kommt einmal die Zeit, wo wir versuchen all das zurückzugeben, was wir von anderen bekommen haben. Nur um erkennen zu müssen, dass es tausendmal mehr ist, was man bekommen hat, im Vergleich zu den kleinen Wohltaten, die man zurückzugeben in der Lage ist. Mit Zusammenarbeit, guten Ideen und Gemeinschaftssinn ist es auf jeden Fall möglich, die Welt zu ändern.
Österreich 2016
Josef Hader
Mit der SozialMarie werden Initiativen ausgezeichnet, die was gegen soziale Benachteiligung tun. Unzählige Menschen in Österreich, Ungarn und Tschechien setzen tagtäglich gemeinsam gute Ideen in die Tat um: Bildungsangebote für junge Flüchtlinge und Kinder mit Handicap, Jobs für Menschen ohne fixen Wohnsitz, kostenlose Psychotherapie, Theaterprojekte, Talenteförderung, Urban Gardening - und so viel mehr. Ich freue mich auf die 2016 nominierten Projekte. Denn wir haben alle etwas davon: eine bessere Zukunft!
Josef Hader ist seit seinem Durchbruch in den 1980er Jahren einer der bekanntesten und beliebtesten Kabarettisten des Landes. Als Hauptdarsteller und Drehbuchautor war der gebürtige Oberösterreicher für einige der erfolgreichsten österreichischen Filmproduktionen mit verantwortlich, so etwa den Wolf-Haas-Verfilmungen „Komm süßer Tod“, „Silentium“, „Der Knochenmann“ und „Das ewige Leben“. Mit letzterem feierte er 2015 auch sein Kinodebut. Seit Herbst letzten Jahres dreht der ehemaliger Zivildiener beim Roten Kreuz in Wien und Niederösterreich seinen ersten eigenen Film „Wilde Maus“. Josef Hader wirkt als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller mit. Auf den Kinostart im April 2017 dürfen wir gespannt sein und freuen wir uns! Seine vielen Auszeichnungen und Preise können mittlerweile eine Galerie füllen – bloß die Romy nahm er zwei Mal nicht entgegen, da „Beliebtheit nicht die Grundlage meiner Arbeit bildet“
Mit der SozialMarie werden Initiativen ausgezeichnet, die was gegen soziale Benachteiligung tun. Unzählige Menschen in Österreich, Ungarn und Tschechien setzen tagtäglich gemeinsam gute Ideen in die Tat um: Bildungsangebote für junge Flüchtlinge und Kinder mit Handicap, Jobs für Menschen ohne fixen Wohnsitz, kostenlose Psychotherapie, Theaterprojekte, Talenteförderung, Urban Gardening - und so viel mehr. Ich freue mich auf die 2016 nominierten Projekte. Denn wir haben alle etwas davon: eine bessere Zukunft!
Tschechien 2015
Zbyněk Frolík
Das Leben und das Schicksal hat einigen von uns eine bessere Startposition beschienen. Einige von uns sind von Schicksalsschlägen verschont geblieben. Bei vielen ist es umgekehrt. Reichtum bedeutet keine Glücksgarantie, oft ist es ganz anders. Das Gefühl dazuzugehören (der Zusammengehörigkeit) und gegenseitiges Helfen machen den wahren Reichtum aus und spenden Lebensenergie - jenen, die wirtschaftlich besser gestellt sind ebenso wie jenen, die auf Hilfe angewiesen sind. Mein erfolgreiches professionelles Leben ist den Innovationen im Bereich medizinisches Mobiliar für Krankenhäuser und Pflegeheime gewidmet. Dort konnte ich schwierige Lebenssituationen und soziale Not sehr genau kennenlernen. Auch deshalb war ich mit der Übernahme des aktiven Ehrenschutzes im Rahmen der SozialMarie sehr gerne einverstanden und bin stolz darauf. Ich freue mich auf die nominierten Projekte und auf die Möglichkeit, eines der Projekte aktiv zu betreuen.
Zbyněk Frolík ist Gründer und CEO der internationalen Holding LINET, die sich mit der Herstellung von Medizinmobiliar beschäftigt. Der studierte Kybernetiker war Mitglied des Regierungsrates der Tschechischen Republik für Wissenschaft und Forschung. Frolík erhielt im Jahre 2011 vom tschechischen Präsidenten als staatliche Auszeichnung die Medaille zweiten Grades für Verdienste im Bereich Wirtschaft. Im Jahr 2009 wurde Zbyněk Frolík Manager des Jahres und er ist Laureat weiterer Auszeichnungen. Er ist unter anderem an der Tomáš Baťa Universität in Zlín, an der Tschechischen Technischen Hochschule in Prag, aber auch an der Wirtschaftsuniversität in Prag sowie am Aspern Institut tätig. Er publiziert regelmäßig in renommierten tschechischen Medien. Zbyněk Frolík ist Gründer der Akademie für Produktivität und Innovation. Er besitzt eine Reihe von Patenten. Er ist Gründer und Förderer des Projektes „Mathematik mit Spaß“, das neue, effizientere und für die Schüler attraktivere Arten des Mathematikunterrichts sucht. Er ist auch ein regelmäßiger Förderer des „Nationalen Antikorruptionsfonds“, unterstützt das Projekt „Rekonstruktion des Staates“ und gehört zu den langjährigen Unterstützern einer ganzen Reihe karitativer Projekte und Initiativen.
Das Leben und das Schicksal hat einigen von uns eine bessere Startposition beschienen. Einige von uns sind von Schicksalsschlägen verschont geblieben. Bei vielen ist es umgekehrt. Reichtum bedeutet keine Glücksgarantie, oft ist es ganz anders. Das Gefühl dazuzugehören (der Zusammengehörigkeit) und gegenseitiges Helfen machen den wahren Reichtum aus und spenden Lebensenergie - jenen, die wirtschaftlich besser gestellt sind ebenso wie jenen, die auf Hilfe angewiesen sind. Mein erfolgreiches professionelles Leben ist den Innovationen im Bereich medizinisches Mobiliar für Krankenhäuser und Pflegeheime gewidmet. Dort konnte ich schwierige Lebenssituationen und soziale Not sehr genau kennenlernen. Auch deshalb war ich mit der Übernahme des aktiven Ehrenschutzes im Rahmen der SozialMarie sehr gerne einverstanden und bin stolz darauf. Ich freue mich auf die nominierten Projekte und auf die Möglichkeit, eines der Projekte aktiv zu betreuen.
Ungarn 2015
Ádám Somlai-Fischer
Während wir den großen Institutionen, die wir in unserem Leben begegnen, viel Positives zuschreiben können, es sind in Wirklichkeit die kleinen, raschen Organisationen, Gruppen und Menschen, die uns beibringen, wie wir am Besten anderen helfen können und die uns zu Tun und Verändern inspirieren. Aus diesem Grund bin ich der SozialMarie dankbar, weil sie kleine und wichtige Initiativen unterstützt. Zivile Organisationen in Ungarn brauchen sehr wohl Hilfe und die Anerkennung der lebenswichtigen Arbeit, die sie dafür leisten, dass dieses Land für uns alle ein besserer Lebensort wird.
Adam, Architekt und Künstler, Macher und Ermöglicher, hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, innovative Technologien und künstlerische Projekte zu schaffen, die die Kreativität anderer fördern – die Bandbreite reicht von Do-it-yourself-Smartphones und Interfaces gemischter Realitäten bis zu Institutionen und Workshop-Methoden für Innovation. Seine (Zusammen)Arbeiten wurden weltweit an der Venediger Biennale und auf Dutzenden anderer Festivals ausgestellt und in führenden Magazinen und Blogs publiziert. 2007 gründete er mit Peter Halacsy das Budapester Küchen-Medien-Laboratorium. 2001 schrieb er sein erstes Prezi – in seinen eigenen Worten:
"Ich habe mein erstes Prezi 2001 hand-kodiert als ein Hilfsmittel für mich selbst, um meine Ideen zu entwickeln, Verbindungen zu entdecken, das größere Ganze zu sehen und dann die Aufmerksamkeit des Publikums mittels einer visuellen Reise zu fokussieren. Ich habe mittlerweile ungefähr 2.500 Prezis gemacht, und nach jedem einzelnen überlege ich, wie ich diese Sprache noch besser nutzen kann und wie ich dieses Wissen in das Produkt einbinden kann um allen zu helfen, bessere Prezis zu machen. In einem Prezi gibt es immer Kontext, es gibt keine Slides, die eine Idee vor anderen verstecken, und die visuelle Reise ist immer da um uns zu helfen, uns in der Informationswolke zu orientieren." (Adam Somlai-Fischer, Mitgründer von Prezi)
Während wir den großen Institutionen, die wir in unserem Leben begegnen, viel Positives zuschreiben können, es sind in Wirklichkeit die kleinen, raschen Organisationen, Gruppen und Menschen, die uns beibringen, wie wir am Besten anderen helfen können und die uns zu Tun und Verändern inspirieren. Aus diesem Grund bin ich der SozialMarie dankbar, weil sie kleine und wichtige Initiativen unterstützt. Zivile Organisationen in Ungarn brauchen sehr wohl Hilfe und die Anerkennung der lebenswichtigen Arbeit, die sie dafür leisten, dass dieses Land für uns alle ein besserer Lebensort wird.
Österreich 2015
Dominik Cofalka, Christophe Gilet und Wolfgang Schreiner, Partner Mensalia
Ehrenschutz. Endlich wieder mal eine wirklich interessante Aufgabe. Eine Ehre, die es zu schützen gilt. Was für ein durch und durch romantisch, wunderschön altmodischer Gedanke. Vor dem geistigen Auge legt man sich die schimmernde Rüstung an, greift zu Schild und Schwert um getreu dem Ritterschwur hoch zu Ross hinaus zu ziehen um die Schwachen, die Wehrlosen, die Witwen und Waisen zu beschützen und nie im Kampf vor einem Feind zu fliehen. Und natürlich um das Böse zu bekämpfen. Wo immer es sich zeigt.
Leider zeigt es sich heute oft völlig unromantisch in Form böser Armut und anderer Leiden. Und das öfter als es unsere Generation bisher zu sehen gewohnt war. Das auf Pump finanzierte Dahinwurschteln in Staat und Gesellschaft geht also offenbar zu Ende und der Zahltag steht an. Und während sich der klamme Sozialstaat mit seinen Leistungen dünner macht, gleichzeitig eine bestens auf Steueroasen gepolsterte Schicht immer reicher wird, wissen immer mehr Alte, Alleinerzieherinnen oder junge Familien nicht mehr wie sie im nächsten Monat finanziell über die Runden kommen sollen. Wer sich in diesen harten Zeiten statt für Steueroptimierung, Gewinnmaximierung oder eitle Charity für echte Innovation im Sozialbereich engagiert, den unterstützen wir gerne und aus vollem Herzen. (Dominik Cofalka, Partner Mensalia)
Seit mehr als zehn Jahren ist Mensalia auf Dienstleistungen im Bereich der Finanzmarktkommunikation spezialisiert und als Berater für Unternehmensberichte zählt Mensalia zu den Marktführern im gesamten deutschsprachigen Raum.
Ehrenschutz. Endlich wieder mal eine wirklich interessante Aufgabe. Eine Ehre, die es zu schützen gilt. Was für ein durch und durch romantisch, wunderschön altmodischer Gedanke. Vor dem geistigen Auge legt man sich die schimmernde Rüstung an, greift zu Schild und Schwert um getreu dem Ritterschwur hoch zu Ross hinaus zu ziehen um die Schwachen, die Wehrlosen, die Witwen und Waisen zu beschützen und nie im Kampf vor einem Feind zu fliehen. Und natürlich um das Böse zu bekämpfen. Wo immer es sich zeigt.
Leider zeigt es sich heute oft völlig unromantisch in Form böser Armut und anderer Leiden. Und das öfter als es unsere Generation bisher zu sehen gewohnt war. Das auf Pump finanzierte Dahinwurschteln in Staat und Gesellschaft geht also offenbar zu Ende und der Zahltag steht an. Und während sich der klamme Sozialstaat mit seinen Leistungen dünner macht, gleichzeitig eine bestens auf Steueroasen gepolsterte Schicht immer reicher wird, wissen immer mehr Alte, Alleinerzieherinnen oder junge Familien nicht mehr wie sie im nächsten Monat finanziell über die Runden kommen sollen. Wer sich in diesen harten Zeiten statt für Steueroptimierung, Gewinnmaximierung oder eitle Charity für echte Innovation im Sozialbereich engagiert, den unterstützen wir gerne und aus vollem Herzen. (Dominik Cofalka, Partner Mensalia)
Tschechien 2014
Tomáš Sedláček
PhDr. Tomáš Sedláček ist Chefvolkswirt für Wirtschaftsstrategien in der größten tschechischen Bank, der ČSOB. In den Jahren 2001-2003 war er wirtschaftspolitischer Berater des tschechischen Präsidenten Václav Havel. Er war Mitglied des Nationalen Wirtschaftspolitischen Beraterstabes (NERV), der den Tschechischen Premierminister im Kampf gegen die Wirtschaftskrise und während der EU Ratspräsidentschaft beriet. Davor war er über zwei Jahre lang parteienunabhängiger Berater des ersten stellvertretenden Premierministers und Finanzministers.
Seinen Doktortitel erhielt er mit Auszeichnung vom Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Karlsuniversität Prag, wo er Vorlesungen über Ethik und Wirtschaft, Philosophie und Ökonomie, Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen, Die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens und Rhetorik hält. Ebenso hält er Vorträge an weiteren tschechischen und internationalen Universitäten. Er ist Mitglied des Verwaltungsrates der Diplomatischen Akademie des tschechischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, wo er ebenfalls Vorträge hält. In Zusammenarbeit mit der Georgetown University und der Harvard University verfasste er zahlreiche Fallstudien zum Thema Ethik und Entscheidungsprozesse in Zeiten der Transformation. Er ist Gründer des Ökonomischen Klubs und weiterer NGOs.
Seine Diplomarbeit zum Thema Ethik und Wirtschaft wurde mit dem Preis der Hlávka-Stiftung ausgezeichnet. Er ist Mitglied des Programmkomitees der Stiftung Forum 2000 sowie Mitglied der Organe der Diplomatischen Akademie oder des Österreich-Tschechischen Zukunftsfonds. Tomáš Sedláček hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fach- und Tagesmedien. Im Frühling 2009 veröffentlichte er das Buch Die Ökonomie von Gut und Böse: Eine Reise durch die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte vom Gilgamesch-Epos bis zur Finanzkrise. Das Buch wurde schlagartig und unerwartet zum Bestseller und initiierte zahlreiche Diskussionen.
Ungarn 2014
Edit Sasvári
Edit Sasvári (1962), Kunsthistorikerin und seit 2010 Leiterin des Kassák-Museums in Budapest, studierte ungarische Literatur und Geschichte an der Janus Pannonius Universität in Pécs, Kunstgeschichte an der Loránd Eötvös Universität in Budapest und Museumsmanagement am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Sie schreibt derzeit ihre Disseration an der Fakultät für Moderne Geschichte an der Pécser Universität. Seit 1988 arbeitet sie im Museumsbereich, ihre Forschungsgebiete sind die historische Moderne und die Avantgarde sowie kulturpolitische Fragen der Kunst der 60er Jahre.
Lajos Kassák war ein international bekannter Vertreter der ungarischen historischen Avantgarde und der wichtigste Pionier und Fürsprecher der sozial engagierten Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts in Ungarn. Ein wichtiger Aspekt der Kassák-Tradition ist es, dass sich Kassák zwar eindeutig sozialpolitisch positionierte, und doch als Repräsentant kreativer sozialer Aktionsformen, unabhängig von der offiziellen Parteipolitik, galt. Dieser Aspekt seiner Denkweise ist bis heute für sozial engagierte Künstler- und Künstlerinnen in Ungarn wichtig. Für das Kassák-Museum bietet die Zusammenarbeit mit der SozialMarie die Möglichkeit, der interessanten Frage nachzugehen, wo eine mögliche Trennlinie zwischen sozial sensibler Kunst einerseits und kreativen sozialen Initiativen andererseits zu zeichnen wäre.
Österreich 2014
Sima & Ahmad Porkar
Am 1. Mai 2013 waren wir das erste Mal bei der Preisverleihung der SozialMarie dabei. Wir waren sehr fasziniert über die Preisträgerprojekte, mit welch großem Engagement und Begeisterung sie an ihren Projekten arbeiten. Die Idee, dass der Ehrenschutz sich ein Projekt aussuchen und unterstützen kann, hat uns gleich sehr angesprochen. Daher übernehmen wir diese Aufgabe gerne.
Ahmad Porkar ist Unternehmer in Wien. Sima und Ahmad Porkar sind im Iran geboren, haben in Amerika und England studiert und leben seit 30 Jahren in Wien.
Am 1. Mai 2013 waren wir das erste Mal bei der Preisverleihung der SozialMarie dabei. Wir waren sehr fasziniert über die Preisträgerprojekte, mit welch großem Engagement und Begeisterung sie an ihren Projekten arbeiten. Die Idee, dass der Ehrenschutz sich ein Projekt aussuchen und unterstützen kann, hat uns gleich sehr angesprochen. Daher übernehmen wir diese Aufgabe gerne.
Tschechien 2013
Táňa Fischerová
Táňa Fischerová ist eine der vielseitigsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Tschechien. Sie ist Schauspielerin, Schriftstellerin, Moderatorin, Politikerin, Bürgeraktivistin und beteiligt sich an der Arbeit zahlreicher gemeinnütziger Organisationen, Stiftungen und Bürgervereinigungen. In den Jahren 2002-2006 war sie unabhängige Abgeordnete im Tschechischen Parlament und zwischen 2002 und 2003 Vorsitzende des Österreich-Tschechischen Dialogforums. In den Parlamentswahlen 2010 stand sie an der Spitze der sog. Schlüsselbewegung (Klíčového hnutí), welche sich nach wie vor für eine Rückkehr von Idealen, Geist und Ethik in die Politik sowie ins reale Leben einsetzt und Alternativen zur derzeitigen Politik, Wirtschaft und Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft entwickelt. Das Programm dieser Bewegung gründet auf dem Werk des österreichischen Philosophen und Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner.
Mit der SozialMarie kam sie erst kürzlich in Kontakt. Das Ziel der SozialMarie, innovative Sozialprojekte aus ganz Mitteleuropa zu suchen, zu dokumentieren, sichtbar zu machen, wertzuschätzen und zu unterstützen hat sie beeindruckt und so entschloss sie sich spontan den Ehrenschutz eines der Siegerprojekte zu übernehmen.
Ungarn 2013
András Ujlaky
"Seitdem ich aus dem Geschäftsleben zurückgetreten bin, interessieren mich vor allem gesellschaftliche und gemeinschaftliche Probleme, die in Zusammenhang mit der Romaemanzipation auftreten" - sagt Herr Ujlaky. "Ich habe mehrere konkrete Fälle hautnah verfolgt, und habe die Erfahrung gemacht, daß die Zielstrebigkeit und der Fokus, die im Geschäftsleben so gewöhnlich sind, in diesem Sektor zu den Mangelartikel zählen. Gerne stelle ich einem Projekt meine Erfahrungen zur Verfügung, das von einer ausgezeichneten Organisation, wie die SozialMarie eine ist, prämiert wurde."
Herr Ujlaky ist Ökonom, er war beinahe zwanzig Jahre lang Vorstand der Hungarian International Bank in London. Seit 2000 setzt er sich gegen die schulische Segregation von Roma-Kindern ein. Er ist einer der Stifter der Chance for Children Foundation (CFCF), wo er als Sekretär des Kuratoriums tätig ist. Dieser Organisation in dem ungarischen Dorf Csörög ist es zu verdanken, dass das Oberste Gericht 2008 bestätigte: Segregation bedeutet Diskrimination. Dieses Projekt, School Enrolment and Community Action in Csörög gewann 2009 den ersten Preis der SozialMarie.
"Seitdem ich aus dem Geschäftsleben zurückgetreten bin, interessieren mich vor allem gesellschaftliche und gemeinschaftliche Probleme, die in Zusammenhang mit der Romaemanzipation auftreten" - sagt Herr Ujlaky. "Ich habe mehrere konkrete Fälle hautnah verfolgt, und habe die Erfahrung gemacht, daß die Zielstrebigkeit und der Fokus, die im Geschäftsleben so gewöhnlich sind, in diesem Sektor zu den Mangelartikel zählen. Gerne stelle ich einem Projekt meine Erfahrungen zur Verfügung, das von einer ausgezeichneten Organisation, wie die SozialMarie eine ist, prämiert wurde."
Österreich 2013
Gabriele Zuna-Kratky
"Meine größte Hochachtung gilt Menschen, die sich für das Wohl anderer engagieren" - erklärt Frau Zuna-Kratky, warum sie den Ehrenschutz gerne übernommen hat. "Solch Engagement benötigt jedoch neben Struktur auch Anerkennung, die einerseits innovative neue Projekte fördert, andererseits auch die Kraft zur Weiterführung bestehender gibt. Da leider in den letzten Jahren immer mehr Sozialprojekte zur Unterstützung und Linderung menschlichen Leids notwendig wurden, können nachhaltige Initiativen wie die SozialMarie hier Großes leisten. Der Ehrenschutz sowie die Förderung eines der kommenden Projekte liegen mir sehr am Herzen."
Dr. Gabriele Zuna-Kratky begann ihre Berufslaufbahn als Lehrerin an einem Polytechnikum. Während der knapp zehn Jahre an der Schule hat sie Erziehungswissenschaften und Soziologie studiert. Sie arbeitete im Unterrichtsministerium, wurde 1997 Leiterin der Österreichischen Phonotek. Am 1. Jänner 2000 wurde sie zur ersten weiblichen Geschäftsführerin eines Technik-Museums. Neben der Leitung und Organisation des Hauses zählen auch vorrangig Fundraising und Kooperationen zu ihren Agenden.
"Meine größte Hochachtung gilt Menschen, die sich für das Wohl anderer engagieren" - erklärt Frau Zuna-Kratky, warum sie den Ehrenschutz gerne übernommen hat. "Solch Engagement benötigt jedoch neben Struktur auch Anerkennung, die einerseits innovative neue Projekte fördert, andererseits auch die Kraft zur Weiterführung bestehender gibt. Da leider in den letzten Jahren immer mehr Sozialprojekte zur Unterstützung und Linderung menschlichen Leids notwendig wurden, können nachhaltige Initiativen wie die SozialMarie hier Großes leisten. Der Ehrenschutz sowie die Förderung eines der kommenden Projekte liegen mir sehr am Herzen."
Ungarn 2012
Milán Gauder
Mein Wunsch und meine Pflicht ist es, diejenigen zu unterstützen, die ihre Arbeit der Erneuerung der Gesellschaft widmen. Zwar indirekt, aber ich kann als Leiter in einem großen Unternehmen viel mehr für Initiativen tun, mit deren Zweck ich einverstanden bin. Es freut mich, dass ich dank der SozialMarie die frischen Initiativen und spannenden gesellschaftserneuernden Projekte der Region leichter kennenlernen kann, und nichts anderes zu tun habe, als ihnen zu helfen, erfolgreich zu sein.
Als ehemaliger Student der Budapester Universität Corvinus, war ich Mitgründer des Planet Projektes. Dem ist es zu verdanken, dass im Jahr 2001 100 junge Leute aus 45 Ländern der Welt ein ganzes Jahr mit der Untersuchung nachhaltiger Entwicklung verbringen konnten. Manche aus dieser Gemeinschaft versuchen seitdem auf einer non-Profit Basis die Welt zu verbessern, andere eiferten Richtung Wirtschaftswelt. Als Generalmanager von MasterCard Europe gehöre ich zur zweiten Gruppe.
Milán Gauder hat sich das ungarische Projekt Creation-oriented social and integrational model program at the Hetes-settlement of Ózd ausgewählt. Er hat für die Verwirklichung des Sommerworkshops ca. 1000Euro Sponsorgeld zur Verfügung gestellt und das Projekt zu einem weiteren zinslosen Kredit verholfen. Der Ehrenschutz selber hat als Jurymitglied an dem „Megastar” Wettbewerb der Siedlung teilgenommen. Eine Fortsetzung der Kooperation wird geplant.
Mein Wunsch und meine Pflicht ist es, diejenigen zu unterstützen, die ihre Arbeit der Erneuerung der Gesellschaft widmen. Zwar indirekt, aber ich kann als Leiter in einem großen Unternehmen viel mehr für Initiativen tun, mit deren Zweck ich einverstanden bin. Es freut mich, dass ich dank der SozialMarie die frischen Initiativen und spannenden gesellschaftserneuernden Projekte der Region leichter kennenlernen kann, und nichts anderes zu tun habe, als ihnen zu helfen, erfolgreich zu sein.
Österreich 2012
Susanne Schubert Lustig & Francis Lustig
Geld und Empathie alleine reichen nicht aus, ein Sozialprojekt erfolgreich zu unterstützen. Das Entscheidende ist die professionelle Auswahl und Begleitung der Projekte. Wir kennen Frau Wanda Moser-Heindl und ihre Unruhe Privatstiftung seit Jahren und wissen daher, dass diese Professionalität bei der Verleihung der SozialMarie gegeben ist. Gerne übernehmen meine Frau und ich daher den Ehrenschutz für die SozialMarie 2012.
Susanne Schubert-Lustig ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, Mediatorin, Arbeitspsychologin und Vorstandsmitglied des Weissen Ringes. Sie berät und betreut Verbrechensopfer, führt Entlastungsgespräche, begleit zu Gericht... Außerdem arbeitet sie gerade an ihrer Dissertation "Wohnungseinbruch - Folgen für die Betroffenen".
Francis Lustig war Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer, unter anderem bei Kapital & Wert AG, Köck AG (Cosmos-Gruppe) und Meinl Success Finanz AG. Ist Vorstandsmitglied in mehreren österreichischen Privatstiftungen, und Geschäftsführer der Lustig+Brey PR, Marketing & Sales GmbH seit 2010.
Geld und Empathie alleine reichen nicht aus, ein Sozialprojekt erfolgreich zu unterstützen. Das Entscheidende ist die professionelle Auswahl und Begleitung der Projekte. Wir kennen Frau Wanda Moser-Heindl und ihre Unruhe Privatstiftung seit Jahren und wissen daher, dass diese Professionalität bei der Verleihung der SozialMarie gegeben ist. Gerne übernehmen meine Frau und ich daher den Ehrenschutz für die SozialMarie 2012.
Österreich 2006
Renate Brauner
Sehr geehrte Damen und Herren!
Innovation und Kreativität sind nicht nur für den Erfolg von Wirtschaftsunternehmen wichtig, sondern spielen auch im Sozialbereich eine große Rolle. Auch hier gibt es eine ständige Weiterentwicklung der Serviceleistungen zugunsten der Klientinnen und Klienten. In Wien gibt es ein breites Netz an städtischen Einrichtungen, Initiativen, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen. Deren soziales Leistungsangebot wird sukzessive verbessert. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Steigerung des Nutzens für die Klientinnen und Klienten.
Der Preis SozialMarie fördert Innovation und Kreativität, indem SozialprojektbetreiberInnen zusätzlich animiert werden, neue Ideen und Ansätze zu suchen. Dieser "Ideenwettbewerb" trägt dazu bei, die Qualität des Angebotes im Sinne der Menschen zu verbessern.
Ich habe daher gerne zugesagt, den Ehrenschutz der SozialMarie für 2006 zu übernehmen. Ich wünsche den InitiatorInnen und allen Beteiligten alles Gute für Zukunft und bin schon gespannt auf die Siegerprojekte 2006!
Mag.a Renate Brauner
Stadträtin für Gesundheit und Soziale
Sehr geehrte Damen und Herren!
Innovation und Kreativität sind nicht nur für den Erfolg von Wirtschaftsunternehmen wichtig, sondern spielen auch im Sozialbereich eine große Rolle. Auch hier gibt es eine ständige Weiterentwicklung der Serviceleistungen zugunsten der Klientinnen und Klienten. In Wien gibt es ein breites Netz an städtischen Einrichtungen, Initiativen, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen. Deren soziales Leistungsangebot wird sukzessive verbessert. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Steigerung des Nutzens für die Klientinnen und Klienten.
Der Preis SozialMarie fördert Innovation und Kreativität, indem SozialprojektbetreiberInnen zusätzlich animiert werden, neue Ideen und Ansätze zu suchen. Dieser "Ideenwettbewerb" trägt dazu bei, die Qualität des Angebotes im Sinne der Menschen zu verbessern.
Ich habe daher gerne zugesagt, den Ehrenschutz der SozialMarie für 2006 zu übernehmen. Ich wünsche den InitiatorInnen und allen Beteiligten alles Gute für Zukunft und bin schon gespannt auf die Siegerprojekte 2006!
Mag.a Renate Brauner
Stadträtin für Gesundheit und Soziale
Österreich 2006